Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2014; 08(01): 18-24
DOI: 10.1055/s-0037-1618834
Serie Lebensstil: Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Schattauer GmbH

Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung zur Reduktion der Adipositasprävalenz bei Kindern und Jugendlichen

Suburban health promotion to reduce obesity prevalence in children and adolescents
R Gausche
1   CrescNet, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Universität Leipzig
,
U Igel
2   HTWK Leipzig, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
,
E Sergeyev
3   Universität Leipzig, Klinik für Kinder und Jugendmedizin
,
M Neef
3   Universität Leipzig, Klinik für Kinder und Jugendmedizin
,
M Adler
3   Universität Leipzig, Klinik für Kinder und Jugendmedizin
,
A Hiemisch
3   Universität Leipzig, Klinik für Kinder und Jugendmedizin
,
M Vogel
3   Universität Leipzig, Klinik für Kinder und Jugendmedizin
,
D Molis
4   AOK Plus, Bereich Gesundheit, Erfurt
,
K Schubert
5   Stadt Leipzig Gesundheitsamt
,
R Krause-Döring
5   Stadt Leipzig Gesundheitsamt
,
T Fabian
5   Stadt Leipzig Gesundheitsamt
,
W Kiess
3   Universität Leipzig, Klinik für Kinder und Jugendmedizin
,
G Grande
6   Universität Bremen, Abt. 2 Prävention und Gesundheitsförderung, AG Soziales und Gesundheit am Forschungszentrum der HTWK Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Wie in anderen Kommunen findet man auch in der Stadt Leipzig in sozial benachteiligten Quartieren eine erhöhte Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern, wenn man sie mit sozial privilegierteren Quartieren vergleicht. Das hier beschriebene Projekt gibt ein Beispiel für eine auf sozial benachteiligte Quartiere bezogene, kommunal verankerte und aktiv unterstützte Gesundheitsförderung und einen besonderen Ansatz für eine Auswertung auf mehreren Ebenen. Indikatoren für vorgefundenes und durch das Projekt modifiziertes Verhalten sollen in gleicher Weise wie die im Quartier existenten und durch kommunales Engagement modifizierten Verhältnisse in der Lebensumwelt ausgewertet und in ihren sich wechselseitig beeinflussenden Eigenschaften berücksichtigt werden. Übergewicht und die zugrundeliegenden verhaltensbezogenen Risikofaktoren werden erheblich durch die nähere und weitere soziale Umwelt beeinflusst. “Adipogene” Merkmale der Wohnumgebung, wie sozioökonomische Deprivation des Stadtteils, Entfernungen zu Parks und Spielplätzen, eingeschränkter Zugang zu gesunden Lebensmitteln, Fehlen von sicheren Fuß- und Fahrradwegen, fördern Übergewicht und Adipositas schon bei Kindern. Neben genetischen Faktoren spielen ungesunder und krankmachender Lebensstil, Ernährung und Bewegungsmangel eine zentrale Rolle in der Ätiologie der Adipositas. Übergewicht und Adipositas bei Kindern sind außerdem sozial differenziell verteilt. Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind sehr viel häufiger übergewichtig bzw. adipös. Im Sinne der sozialen Vererbungshypothese finden sich häufig bei den Eltern betroffener Kinder höhere Prävalenzraten von Adipositas und Übergewicht sowie ein Bewegungs- und Ernährungsverhalten, das Übergewicht und Adipositas befördert. Dieser Lage will das Projekt mit einem der Problemstellung angemessenen bevölkerungsbezogenen Intention-to-treat-Ansatz zur Adipositasprävention und der konsequenten Einbeziehung von Verhaltens- und Verhältnisebenen begegnen. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Evidenzbasierung im Bereich Public Health geleistet werden. Das Projekt basiert auf der Kooperation der Stadt Leipzig mit Krankenkassen und drei Hochschulen.

Summary

Like in other municipalities socially disadvantaged quarters of Leipzig show a higher prevalence for obesity of preschool children compared to socially privileged ones. The herein described project provides an example for a health promotion programme in a community based setting, and a special approach towards the evaluation at different levels. Indicators for established behaviour, as well as for behaviour modified by means of the project, shall be analysed in the same manner as the environmental situation of each quarter found initially and modified by local efforts. The interdependencies of the corresponding characteristic attributes are of special interest. Overweight and the underlying behaviour-related risk factors are substantially influenced by the near and wider social environment. “Adipogenic” characteristics of the living environment like socio-economic deprivation of the quarter, distances to parks and playgrounds, limited access to healthy food, the absence of secure foot and bike paths further overweight and adiposity already at child’s age. Besides of genetic factors, unhealthy or even pathogenic lifestyle, food and lack of physical activity, play a central role in the aetiology of obesity. Furthermore the distribution of overweight and obesity among children is socially determined. They can be far more often observed in children of socially disadvantaged families. Following the social inheritance hypothesis a higher prevalence of obesity and overweight is found for parents of affected children, as well as physical activity and nutrition patterns that foster overweight and obesity. This project meets this situation by a problem- adequate, population-based intention to-treat approach for obesity prevention and by consequently account for the given behavioural and environmental situations. In this manner a contribution to an evidence- based public health care sector is made. The project is based upon the cooperation of the city of Leipzig, health insurances and three universities.

 
  • Literatur

  • 1 Baker PRA, Francis DP, Soares J, Weightman AL, Foster C. Community wide interventions for increasing physical activity. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; 04: CD008366 DOI: 10.1002/14651858.
  • 2 Bauer U, Bittlingmayer U, Richter M. (Hrsg.) Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 3 Bauer U. Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 4 Bayer O, von Kries R, Strauss A, Mitschek C, Toschke AM, Hose A, Koletzko BV. Short- and-mid-term effects of a setting based prevention program to reduce obesity risk factors in children: A cluster-randomized trial. Clin Nutr 2009; 28: 122-128.
  • 5 Blüher S, Meigen C, Gausche R, Keller E, Pfäffle R, Sabin M, Werther G, Odeh R, Kiess W. Age-specific stabilization in obesity prevalence in German children: a cross-sectional study from 1999 to 2008. Int J Pediatr Obes 2011; 06: e199-206.
  • 6 Brähler E, Kiess J, Kiess W, Schubert C. Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 2012
  • 7 Carter MA, Dubois L. Neighbourhoods and child adiposity: A critical appraisal of the literature. Health & Place 2010; 16: 616-628.
  • 8 Davison GF, Kaplan J, Wolch J, Jerrett M, Reynolds KD. Physical environmental correlates of childhood obesity: a systematic review. Obesity Reviews 2009; 10: 393-402.
  • 9 Gerhardus A, Berckenkamp J, Razum O. Evidenzbased Public Health. Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Wissenschaft, Werten und Interessen. Medizinische Klinik 2008; 103: 406-412.
  • 10 Große J, Menkuou C, Grande G. Nachhaltige Strategien für die Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen. Online 2013. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033–1334941
  • 11 Hayes SL, Mann MK, Morgan FM, Kelly MJ, Weightman AL. Collaboration between local health and local government agencies for health improvement. Cochrane Database of Systematic Reviews. 10.2012. DOI: 10.1002/14651858.
  • 12 Hoepffner W, Pfäffle R, Gausche R, Meigen C, Keller E. Früherkennung von Wachstumsstörungen: System CrescNet im Behandlungszentrum Leipzig. Dtsch Arztebl Int 2011; 108 (08) 123-128.
  • 13 Igel U, Grande G. “Soziale Vererbung” gesundheitlicher Benachteiligung – Intergenerationale Aspekte sozial bedingter gesundheitlicher Benachteiligung unter Berücksichtigung von Arbeitslosigkeit. In Mühlpfordt S, Mohr G, Richter P. Arbeitslosigkeit, Gesundheit, soziale Lage. Pabst. 2011: 54-68.
  • 14 Igel U, Baar J, Benkert I, Brähler E, Hochstädt E, Reibiger I, Romppel M, Grande G. Der Einfluss von Deprivation im Ortsteil auf das Übergewicht von Vorschulkindern. Adipositas 2013; 07: 27-31.
  • 15 Kiess W, Sergejev E, Körner A, Hebebrand J. Is it possible to treat obesity in children andadolescents?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 527-532.
  • 16 Kiess W. Das dicke Kind. In: Kinder, Kinder! Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder. Hrg. Becher D, Schenkel E. Peter Lang Edition. Frankfurt am Main. 2013: 211-216.
  • 17 Kiess W, Herget S, Markert J, Hiemisch A, Naumann S, Neef M, Gausche R, Vogel M, Körner A, Pfäffle R. Translating Science into Practice: What are the needs of people with obesity and/or diabetes?. In: Maksymowicz W, Lopaczynski W. Lost in Translation. World Scientific Publishing; 2013. ISBN 978–981–4489–06–5.
  • 18 Kurth BM, Schaffrath ARosario. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743.
  • 19 Lange D, Wahrendorff M, Siegrist J, Plachta-Danielzik S, Landsberg B, Müller MJ. Associations between neighbourhood characteristics, body mass index and health-related behaviours of adolescents in the Kiel Obesity Prevention Study: a multilevel analysis. Eur J Clin Nutrition 2011; 65: 711-719.
  • 20 Lange D, Plachta-Danielzik S, Landsberg B, Müller MJ. Soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund, Lebenswelten und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2010; 53: 707-715.
  • 21 Markert J, Alff F, Zschaler S, Gausche R, Kiess W, Blüher S. Prevention of childhood obesity: Recruiting strategies via local pediatricians and study protocol for a telephone-based counselling program. Obes Res Clin Pract 2013; 07 (06) e431-450.
  • 22 Neef M, Weise S, Adler M, Sergeyev E, Dittrich K, Körner A, Kiess W. Health impact in children and adolescents. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2013; 27: 229-238.
  • 23 Reimann B, Böhme C, Bär G. Mehr Gesundheit im Quartier: Prävention und Gesundheitsförderung in der Stadtteilentwicklung. Dt. Inst. für Urbanistik Berlin. 2010 ISBN 978–3881184724.
  • 24 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2. Aufl. 2009. ISBN 978–3531160849.
  • 25 Rose G. The Strategy of Preventive Medicine. Oxford: Oxford University Press; 1992
  • 26 Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Leipziger Osten. Stadt Leipzig. 2012: 34-39 http://www.leipziger-osten.de/fileadmin/UserFileMounts/Redakteure/Inhaltsbilder/Stadtteil_im_Blick/Strategiewerkstatt/ STEK%20LeO%20Hauptteil%20April2013.pdf
  • 27 Shrewsbury V, Wardle J. Socioeconomic status and adiposity in childhood: a systematic review of cross-sectional studies 1990–2005. Obesity 2008; 16: 275-284.
  • 28 Swinburn B, Egger G, Raza F. Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Prev Med 1999; 29: 563-570.
  • 29 Swinburn B A, Sacks G, Hall KD, McPherson K. et al. The global obesity pandemic: shaped by global drivers and local environments. Lancet 2011; 378: 804-814.
  • 30 Zeeb H, Ahrens W, Pigeot I. Primärprävention. Konzepte und Strategien. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 265-271.
  • 31 Max Rubner-Institut. Evaluation des Modellvorhabens “Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen” 2013 www.inform.de
  • 32 Hauner H. Prävention der Adipositas im Kindesund Jugendalter. Adipositas 2013; 02: 69-74.