Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(12): e115-e120
DOI: 10.1055/s-0042-101463
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie erklären Sie Ihren Patienten die Impfwirkung?

Repräsentative, webbasierte Umfrage unter Hausärzten in Nordrhein-WestfalenHow do you explain vaccine effects to patients? A representative, web-based survey among primary care physicians from North-Rhine Westphalia
H. Haumann
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
2   Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen
,
A. Thielmann
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
M. Sikora
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
U. Schnell
3   Medizinische Fakultät Sektion Allgemeinmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
B. Weltermann
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Diese Studie untersucht, wie häufig und mit welchen stilistischen Mitteln Hausärzte Patienten die Impfwirkung erläutern.

Methodik | Wir führten eine webbasierte, repräsentative Querschnittsstudie zum Impfmanagement durch. Die Studienpopulation umfasste einer Zufallsstichprobe von 10 % aller Hausärzte aus Nordrhein-Westfalen und alle Lehrärzte von zwei Universitäten. Die Daten wurden quantitativ und inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse | Die Analysepopulation umfasste 187 Hausärzte (69 % Männer, 56 % ≤50 Jahre). Über den Impfmechanismus informierten 18,3 % der Ärzte routinemäßig. Zur Beantwortung einer Fallvignette verwendeten 48,7 % der Ärzte ein laienverständliches Sprachniveau, ergänzend nutzen 11,8 % Bildsprache. Inhaltliche Hauptkategorien waren:

  • Antikörperbildung (64,2 %)

  • Schutzwirkung (63,6 %)

  • Impfstoff (47,6 %)

  • mögliche unerwünschte Wirkungen (4,3 %)

Folgerung | Zur Förderung der Gesundheitskompetenz ist es sinnvoll, dass Ärzte ihren Patienten den Impfmechanismus routinemäßig erklären.

Abstract

Background: This study investigates how frequent general practitioners (GP) explain the immunological vaccine response to patients and which stylistic means they use.

Method: Data from a cross-sectional, web-based survey were analyzed. The study population included a representative random sample of 10 % of GPs from North Rhine-Westphalia and all teaching physicians from two universities. The data was evaluated using a multi-method approach with a statistical analysis and a content analysis according to Mayring.

Results: The analysis included 187 GPs (69 % males, 56 % ≤50 years). 18.3 % of GPs routinely informed about the vaccine response. In a clinical vignette, 48.7 % used a layperson-oriented language, supported by figures of speech in 11.8 %. The key content categories were: protection against disease (63.6 %), antibody formation (64.2 %), vaccine concept (47.6 %), and potential adverse reactions (4.3 %).

Conclusion: To improve patients’ health literacy, physicians are asked to routinely explain the immunological effects of vaccines.

Supporting Information

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch Institut. Aktualisierte Hinweise für Ärzte zum Aufklärungsbedarf über mögliche unerwünschte Wirkungen bei Schutzimpfungen. Epidemiol Bull 2007; 27: 209-232
  • 2 Parchman ML, Burge SK. The patient-physician relationship, primary care attributes, and preventive services. Fam Med 2004; 36: 22-27
  • 3 Schmitt H, Booy R, Aston R et al. How to optimise the coverage rate of infant and adult immunisations in Europe. BMC Med 2007; 5: 11
  • 4 Yaqub O, Castle-Clarke S, Sevdalis N, Chataway J. Attitudes to vaccination: a critical review. Soc Sci Med 2014; 112: 1-11
  • 5 Weltermann BM, Markic M, Thielmann A et al. Vaccination Management and Vaccination Errors: A Representative Online-Survey among Primary Care Physicians. PloS One 2014; 9: e105119
  • 6 Thielmann A, Sikora M, Schnell U et al. Impfkühlschrank- und Impfstoffmanagement in Hausarztpraxen: Eine repräsentative, Web-basierte Umfrage unter Hausärzten (Keep Cool I). Gesundheitswesen 2015; DOI: 10.1055/s-0035-1549907.
  • 7 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 8 Viehmann A, Thielmann A, Gesenhues S, Weltermann BM. Repräsentieren akademische Hausarztpraxen die hausärztliche Regelversorgung?. Z Allg Med 2014; 90: 354-359
  • 9 Zeyer A, Sidler T. Wie wirken sich Informationen zur HPV-Impfung auf den Impfentscheid junger Frauen aus?. Präv Gesundheitsf 2015; 10: 153-158
  • 10 Villani J, Mortensen K. Patient–provider communication and timely receipt of preventive services. Prev Med 2013; 57: 658-663
  • 11 Zeyer A, Knierim B. Die Einstellung von zukünftigen Lehrpersonen zum Impfen vor und nach einer Informationsveranstaltung. Präv Gesundheitsf 2009; 4: 235-239