Zentralbl Gynakol 2001; 123(4): 211-215
DOI: 10.1055/s-2001-14812
Diagnostik der CIN und des invasiven Zervixkarzinoms

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Kolposkopie der CIN und des mikroinvasiven Zervixkarzinoms

Colposcopy of the CIN and the microinvasive cancer of the cervix uteriH. Pickel, R. Winter
  • Universitätsfrauenklinik Graz/Österreich (Direktor: Prof. Dr. W. Urdl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Alle kolposkopischen Befunde sind prinzipiell nach folgenden Gesichtspunkten zu bewerten: Unverdächtige Befunde oder verdächtige Befunde. Normale Befunde oder abnorme Befunde.
Es gibt eine Reihe differentialdiagnostischer Kriterien für die Unterscheidung zwischen unverdächtigen und verdächtigen kolposkopischen Befunden: Die scharfe Abgrenzung, die Reaktion unter Essigsäure, das Oberflächenrelief, das Vorliegen von Drüsenausführungsgängen, die Gefäßzeichnung, die flächenhafte Ausdehnung (Größe) der Veränderungen, die Kombination von Veränderungen, das Resultat der Jodprobe und die Verhornung (Keratose-Leukoplakie).
Die beschriebenen Kriterien können stärker oder schwächer ausgeprägt sein, sie können einzeln auftreten oder in Kombination. Je deutlicher das einzige Merkmal ausgebildet ist und je mehr Merkmale gleichzeitig vorhanden sind, um so stärker ist der Verdacht auf Malignität. Außerdem ist neben den genannten Kriterien der Malignitätsindex und die Topographie der abnormen kolposkopischen Befunde zu berücksichtigen.

Colposcopy of the CIN and the microinvasive cancer of the cervix uteri

Summary

The colposcopist must distinguish between two patterns: nonsuspicious findings and suspicious findings.
With experience, the colposcopist will succeed more and more in distinguishing between the two, thereby markedly reducing the number of biopsies. Suspicious findings are not synonymous with abnormal findings because the latter are not always due to premalignant lesions.
A number of features are of value in the different diagnosis of colposcopic findings: sharp borders, response to acetic acid (white epithelium), surface contour, appearance of blood vessels, surface extent (size), combinations of abnormalities, iodine uptake, and keratinization.
The diagnostic features described above can be expressed to varying degrees, and can be found singly or in combination. The more distinct a feature is and the greater the variety of features seen in combination, the higher the index of suspicion.
Attempting to differentiate between the various grades of CIN (SIL) colposcopically is more questionable, as these lesions are regarded now as forming a spectrum of the same biologic process.

Literatur

  • 1 Bajardi F, Burghardt E, Kern H, Kroemer H. Nouveaux résultats de la cytologie et de la colposcopie systématiques dans le diagnostique précoce du cancer du col del'utérus.  Gynécol Prat. 1959;  5 315-321
  • 2 Burghardt E. Kolposkopie. Spezielle Zervixpathologie. Lehrbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart, New York 1984; 192-204
  • 3 Burghardt E, Pickel H, Girardi F. Colposcopy Cervical Pathology. Textbook and Atlas. Thieme, Stuttgart, New York 1998; 134-135
  • 4 Burghardt E, Pickel H, Girardi F. Atlas der Kolposkopie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2000; 192-204
  • 5 Holzer E, Pickel H. Die Ausdehnung des atypischen Plattenepithels der Zervix.  Arch Geschwulstforschung. 1975;  45 79-91
  • 6 Navratil E. Colposcopy. In: Gray LA (Ed). Dysplasia, carcinoma in situ and microinvasive carcinoma of the cervix uteri. Thomas, Springfield, IL 1964; 228-283

Univ. Prof. Dr. H. Pickel

Geburtsh.-gynäkolog. Universitätsklinik Graz

Auenbruggerplatz 14

A-8036 Graz





    >