Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(37): 2038
DOI: 10.1055/s-2006-951330
Korrespondenz | Correspondence
Frage aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestimmung von Kreatinin: mit welcher Methode?

K. Lüthgens1
  • 1Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2006 (online)

Frage: Für die Bestimmung von Kreatinin gibt es zwei Labormethoden, die nach Jaffé oder die enzymatische Bestimmung. Abgesehen von den höheren Kosten der enzymatischen Bestimmung stellt sich die Frage, welche Methode vorzugsweise genutzt werden soll und bei welchen Indikationen die enzymatische Bestimmung besser ist. Die meisten Studien, u. a. auch die Berechnung der GFR nach der MDRD-Formel sind nach meinem Wissen nur mit der Jaffé-Methode durchgeführt worden. Ist eine Übertragung dieser Ergebnisse auch auf die enzymatische Bestimmung möglich?

Literatur

  • 1 Mazzachi B C, Peake M J, Erhardt V. Reference range and method comparison studies for enzymatic and Jaffé creatinine assays in plasma and serum and early morning urine.  Clin Lab. 2000;  46 53
  • 2 Rumbelow B D, Peake M J, Erhardt V. Do enzymatic and Jaffé creatinine assays produce comparable results for pre and post dialysis specimens from patients with chronic renal failure?.  Clin Lab. 2000;  46 589
  • 3 Thomas L. Creatinin. Th-Books, Frankfurt/M In L. Thomas (Ed.): Labor und Diagnose 2005: 533

Dr. med. Kai Lüthgens

Labor Prof. Enders und Partner

Rosenbergstraße 85

70193 Stuttgart

Email: luethgens@labor-enders.de

    >