Laryngorhinootologie 1986; 65(6): 317-321
DOI: 10.1055/s-2007-1007976
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Polyglactin 910 (Vicryl®)-Netz bei der Myringoplastik

Eine tierexperimentelle und klinische Studie*The Use of Polyglactin 910 (Vicryl®) Mesh in Myringo-plastic Surgery. An Experimental and Clinical StudyCh. Zöllner1 , J. Strutz1 , C. M. Büsing2
  • 1Universitäts HNO-Klinik, Freiburg/Br. (Direktor: Prof. Dr. Chl. Beck)
  • 2Institut für Pathologie, Klinikum Ingolstadt (Chefarzt: Prof. Dr. C. M. Büsing)
* Teilweise vorgetragen auf der 56. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Berlin, 19-23. Mai 1985.Das Polyglactin 910 (VicrylR)-Netz wurde von der Firma Ethicon GmbH, 2000 Hamburg-Norderstedt, Robert-Koch-Str. 1 hergestellt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach Untersuchungen von Dociu (1978) bewirkt die Resorption von Vicryl®-Fäden in der Rückenmuskulatur von Ratten nur eine äußerst geringe Fremdkörperreaktion. Überdies soll das Vicryl®-Netz nach tierexperimentellen Studien am Schwein nach Bowald und Mitarb. (1978) ein ausgezeichnetes Ersatzmaterial für die Rekonstruktion von Arterien sein, da es die Zellproliferation während der Heilungsphase und damit die Ausbildung der neuen Arterienwand begünstigen soll. Angeregt durch diese positiven Ergebnisse wollten wir den Einfluß eines imprägnierten, dadurch steiferen Vicryl®-Netzes bei der Myringoplastik untersuchen. An 15 Katzen wurde beidseitig eine Myringoplastik ausgeführt. Auf der einen Seite wurde das Trommelfell mit Faszie und Vicryl®-Netz aufgebaut. Auf der Kontrollseite wurde nur Faszie benutzt. Zusätzlich wurde bei 18 Patienten die Myringoplastik mit autologer Faszie und Vicryl®-Netz bewerkstelligt.

Die Resorption des Vicryl®-Netzes führt zu einer vorübergehenden starken Fremdkörperreaktion. Dadurch wird das neue Trommelfell temporär dick und gut vaskularisiert. Nach unseren Ergebnissen fördert das Vicryl®-Netz die Ausbildung eines neuen Trommelfelles nicht. Beim Patienten fällt postoperativ nach Myringoplastik mit Faszie und Vicryl®-Netz ein matschiges Aufquellen der Faszie auf. So läßt sich abschließend feststellen, dass sich das Vicryl®-Netz nicht zur Myringoplastik eignet.

Summary

According to studies by Dociu (1978), the resorption of Vicryl® sutures causes only a slight foreign-body reaction in the back musculature of rats. Similarly, in experimental studies by Bowald et al. (1978) Vicryl® mesh is reported to be an excellent material for use in the reconstruction of arteries; the chief virtue attributed to it is that it promotes cell proliferation during the healing process, and so promotes the growth of new arterial walls. Stimulated by Dociu's and Bowald's favourable results, we decided to study the influence of an impregnated, and hence stiffer, Vicryl® mesh on the outcome of myringoplasties.

Myringoplasties were performed on both ears of 15 cats. One ear drum of each cat was reconstructed with fascia and Vicryl® mesh, the other (= control) ear drum with fascia only. In addition, myringoplasties with autologous fascia and Vicryl® mesh were performed on 18 patients.

The absorption of Vicryl® mesh results in a temporary but pronounced foreign-body reaction. In consequence, the tympanic membrane temporarily thickens and is thoroughly vasculated. According to our findings Vicryl® mesh does not promote the growth of a new tympanic membrane. In our patients we noticed pulpy swelling of the fascia after myringoplastic surgery with fascia and Vicryl® mesh.

From the above we conclude that Vicryl® mesh is not suitable for splintage in myringoplastic surgery.

    >