Laryngorhinootologie 1986; 65(6): 343-345
DOI: 10.1055/s-2007-1007983
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MIRA (Multichannel Infant Reflex Audiometry) mit Biofeedback - Teil 2

Multichannel Infant Reflex Audiometry with Biofeedback - First Results - Part 2G. Kauffmann
  • HNO-Univ.-Klinik Münster (Leiter: Prof. Dr. M. Feldmann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die MIRA beruht auf der synchronen Registrierung von Saug-, Atem- und Blickaktivität sowie dem Schallreiz. Ausgewertet werden Änderungen der genannten Aktivitäten, die der Wirkung des Schallreizes zugeschrieben werden können. Die Kombination mit Biofeedback (Frequenzmodulation des Prüfreizes durch die Saug- bzw. Kauaktivität) zeigt infolge der Wirkung der geschlossenen Regelstrecke Artikulation - Gehör deutlichere Aktivitätsänderungen bei gleicher Intensität als die MIRA allein und erlaubt darüber hinaus, weitere Schlüsse auf die Art der Verarbeitung der akustischen Reize zu ziehen.

Summary

The MIRA is based on the simultaneous registration of sucking and breathing activities and of eye movements together with the stimulus indicator. Alterations of these activities are analysed in respect of stimulus time and intensity. The combination with biofeedback (frequency-modulation of the stimulus by the electrical analog of sucking, or chewing, activity) results in more distinct alterations of the activities than MIRA alone and furthermore points to the development of the feedbackloop between articulation and hearing, a prerequisite of speech development.

    >