Laryngorhinootologie 1982; 61(2): 70-74
DOI: 10.1055/s-2007-1008522
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biochemische Analyse freier Aminosäuren im menschlichen Parotisspeichel*

Biochemical Analysis of Free Amino Acids in Human Parotid SecretionsW. Giebel, H.-M. Striebel**, H. Breuninger
  • Universitäts-HNO-Klinik, Tübingen (Direktor: Prof. Dr. D. Plester)
* Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.** Auszugsweise Veröffentlichung der Dissertation von Hans-Michael Striebel.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 17 männlichen Studenten wurde unter standardisierten Bedingungen durch Stimulation mit Zitronensäure Parotissekret entnommen. Die durchschnittliche Fließrate betrug 0,65 ml/min. In diesen Proben wurden die freien Aminosäuren mit Hilfe von zweidimensionaler Mikrodünnschichtchromatographie der Dansyl-Derivate und fernsehbilddensitometrischer Bestimmung der Schwärzung von fotografischen Negativen quantitativ bestimmt.

In allen 17 Proben traten außer Glutaminsäure nur Aminosäuren mit unpolarem Rest auf, wie Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Prolin. Serin konnte nur in einer Probe nachgewiesen werden. Die Mittelwerte der Konzentrationen lagen zwischen 0,2 μmol/l für Isoleucin und 1,2 μmol/l für Prolin. Dabei traten große interindividuelle Schwankungen auf (SD zwischen 40% und 110%). Es ließ sich in dem vorliegenden Bereich von 0,3 bis 1,1 ml/min keine Abhängigkeit der Konzentrationen von der Fließrate nachweisen. Durch Elimination von stark abweichenden Proben wurde der Versuch gemacht ein Standardprofil zu entwerfen.

Summary

Parotid secretion was obtained under standardized conditions from 17 male students by stimulation with citric acid. The average flow rate was 0.65 ml/min. The free amino acids in these samples were determined with the aid of two-dimensional thin layer microchromatography of the dansyl derivatives and TV densitometric determination of the blackening of photographic negatives.

Apart from glutamic acid, only amino acids with non-polar residues such as glycine, alanine, leucine, isoleucine, phenylalanine and proline occurred in all 17 samples. The mean values of the concentrations lay between 0.2 μmol/l for isoleucine and 1.2μmol/l for proline. There were great interindividual variations. (SD between 40% and 110%). In the present range of 0.3 to 1.1 ml/min, no dependence of the concentrations on the flow rate could be demonstrated. It was attempted to draw up a standard profile by elimination of greatly deviating samples.

    >