Laryngorhinootologie 1982; 61(2): 78-86
DOI: 10.1055/s-2007-1008524
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klassifikation der Parotiszysten
Differentialdiagnose der Speichelgangzysten und lymphoepithelialen Zysten

Classification of Parotid Cysts.
Differential Diagnosis of the Salivary Duct Cysts and Lymphoepithelial Cysts
G. Seifert, D. Waller
  • Institut für Pathologie der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert) und Tumorzentrum Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 360 Zystenbildungen der Speicheldrüsen (Speicheldrüsen-Register 1965-1979) entfielen 58 Fälle ( = 16% der Zystenfälle) auf die Gruppe der Parotiszysten. Dabei lassen sich zwei Zystenformen unterscheiden:

  1. Die Speichelgangzysten (32 Fälle = 55%) zeigen eine männliche Geschlechtsdisposition, einen Altersgipfel in der 7. Lebensdekade und eine Durchschnittsgröße von 2-3 cm. Die morphologischen Kennzeichen sind die Begrenzung durch ein mehrreihiges Speichelgangepithel, die Ausfüllung der Zystenlichtung durch Speichelsekret mit Einschluß von Sphärolithen, eine dünne bindegewebige Wand und eine häufige fokale obstruktive Parotitis im angrenzenden Drüsengewebe.

  2. Die lymphoepithelialen Zysten der Parotis (26 Fälle = 45%) zeigen keine Geschlechtsdisposition, einen Altersgipfel im 8. Lebensjahrzehnt und eine Zystengröße von durchschnittlich nur 1 cm. Die pathohistologischen Kriterien sind die Auskleidung durch ein mehrschichtiges Epithel oder Plattenepithel, ein seröser, sekretfreier Zysteninhalt und ein lymphoides Stroma mit Lymphfollikelbildungen.

  3. In der Pathogenese der Speichelgangzysten spielen obstruktive Faktoren (Gangabknickungen, Gangstenosen, Mikrolithen u. a.) die Hauptrolle, so dass ähnliche Bedingungen wie bei den Schleim-Retentionszysten (Retentions-Mukozelen) der kleinen Speicheldrüsen vorliegen.

  4. Lymphoepitheliale Zysten kommen außerhalb der Parotis besonders auch am Mundboden vor und beruhen offensichtlich auf Epitheleinsprossungen in ein lymphoides Stroma. In der Parotis bestehen ähnliche Entstehungsbedingungen wie bei den Zystadenolymphomen (Parenchymeinschlüsse in Parotislymphknoten). Die Bezeichnung „branchiogene Zyste” sollte nur für die im lateralen Halsbereich gelegenen, zur Kiemendarmregion gehörenden Zysten verwendet werden.

  5. Auf die Differentialdiagnose der Speichelgangzysten zu den diffusen Sialektasien und der nur seltenen dysgenetischen Zystenparotis wird verwiesen, desgleichen auf die Abgrenzung der lymphoepithelialen Parotiszysten von metaplastischen Zystadenolymphomen und der chronischen myoepithelialen Parotitis (benigne lymphoepitheliale Läsion).

Die praktische Bedeutung der Parotiszysten liegt in der Abgrenzung von zystischen Tumoren und Lymphomen.

Summary

Among 360 cystic lesions of the salivary glands (Salivary Glands Register 1965-1979)58 cases (= 16% of the cysts) belonged to the group of cysts of the parotid gland. Two types of cysts can be distinguished:

  1. The salivary duct cysts (32 cases = 55%) show a predominance of the male sex, an age peak in the 7th decade and a medium size of 2 cm to 3 cm. Morphological signs are the limitation by salivary duct epithelium in multiple row, the filling of the lumen by a secretory material including spheroliths, a thin collageneous wall and a frequent focal obstructive parotitis of the surrounding gland tissue.

  2. The lymphoepithelial cysts of the parotid gland (26 cases = 45%) show no sex predominance, an age peak in the 8th decade and a cystic size of only 1 cm in diameter. The pathohistological criteria are the coating by a multilayered epithelium or squamous epithelium, a serous cystic content without secretory material and a lymphoid stroma with lymph follicles.

  3. Obstructive lesions (cracked ducts, duct stenoses, microliths) are important factors in the pathogenesis of the salivary duct cysts so that similar conditions are present as in the mucous retention cysts (retention mucoceles).

  4. The lymphoepithelial cysts occur outside the parotid gland mainly in the floor of the mouth and seem to originate from sprouting of the epithelium in a lymphoid stroma. In the parotid gland similar conditions of development exist as in cystadenolymphomas (parenchymal inclusions in the lymph nodes of the parotid gland). The term “branchial cyst” should be used only for cysts in the lateral neck area which arise from the remnants of the pharyngeal arch.

  5. The differential diagnosis of the salivary duct cysts must consider the diffuse sialectasias and the rare dysgenetic polycystic parotid gland. The lymphoepithelial cysts have to be distinguished from the metaplastic cystadenolymphoma and the chronic myoepithelial parotitis (benign lymphoepithelial lesion).

The practical importance of the parotid cysts lies in the differentation from cystic tumours and lymphomas.

    >