Pharmacopsychiatry 1989; 22(1): 26-33
DOI: 10.1055/s-2007-1014573
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Placebo-Controlled Study on Acute and Subchronic Effects of Buspirone vs Bromazepam Utilizing Psychomotor and Cognitive Assessments in Healthy Volunteers

Plazebokontrollierte Studie zu akuten und subchronischen Wirkungen von Buspiron vs Bromazepam unter Verwendung psychomotorischer und kognitiver Maße an gesunden PatientenK.  Schaffler , W.  Klausnitzer
  • Institute for Pharmacodynamic Research, Munich, FRG
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

The acute and subchronic effects of orally administered buspirone (acute: 15 mg; subchronic: 5 mg t.i.d.; Day 7: 5 mg) and bromazepam (acute: 6 mg; subchronic: 2 mg t.i.d.; Day 7: 2 mg) on psychomotor and cognitive parameters were explored vs. placebo in a randomized, doubleblind crossover design with three periods in 12 healthy male volunteers. The washout periods between active treatments lasted one week. Psychomotor and cognitive measurements were taken with the Oculodynamic Text (ODT), which is a computerized psychophysiological online testing device for the simultaneous measurement of electrooculographic and performance (signal identification) parameters. Subjective side effects were recorded with a symptom checklist (41 items) with regard to the first and seventh day of administration. Intradiurnal assessments were done at 0, +1, +3, and +5 hours post-dose on Days 1 and 7 of each of the three randomized treatment periods. Buspirone behaved placebo-like in the EOG and signal-identification parameters after acute and subchronic administration. After bromazepam the respective parameters were significantly impaired - acutely as well as subchronically. Acute and subchronic buspirone was significantly superior to bromazepam with regard to the majority of psychophysiological parameters. The incidence of acute side effects was higher for both active treatments than for placebo. With buspirone there were fewer acute and subchronic side effects than with bromazepam. The side effect profiles of the three preparations were different. With regard to all active treatments the incidence of side effects was lower on Day 7 after the subchronic dosing period - with a third of the subchronic dose - than after the first single administration.

Zusammenfassung

Akute und subchronische Wirkungen von oral verabreichtem Buspiron (akut: 15 mg; subchronisch 3 × 5 mg Tag 7: 5 mg) und Bromazepam (akut: 6 mg; subchronisch: 3 × 2 mg; Tag 7: 2 mg) auf psychomotorische und kognitive Parameter wurden gegen Plazebo in einem randomisierten, doppelblinden Crossover-Design mit drei Behandlungsperioden und jeweils 7tägiger Auswaschphase an 12 gesunden männlichen Freiwilligen exploriert. Die psychomotorischen und kognitiven Maße wurden im Rahmen des Okulodynamischen Tests (ODT), einem computergestützten psychophysiologischen Online-Meßverfahren zur simultanen Erfassung elektrookulographischer und leistungsspezifischer Parameter erhoben. Zusätzlich wurde die Häufigkeit unerwünschter Medikamentenwirkungen mit Hilfe einer Symptomliste (41 Merkmale) für den ersten und siebten Medikationstag festgestellt. Die intradianen Messungen erfolgten vor (0) sowie 1,3, und 5 h nach der Medikation am ersten und siebten Tag der drei randomisierten Medikationsperioden. Die Ergebnisse machen deutlich, daß sich Buspiron - sowohl unter akuter wie auch unter subchronischer Gabe - plazeboähnlich verhält und dem Bromazepam in der Mehrzahl der erhobenen psychomotorischen und kognitiven Maße signifikant überlegen ist, während Bromazepam sowohl akut wie subchronisch ein klares Beeinträchtigungsmuster in diesen Parametern an den Tag legt. Nebenwirkungen waren unter beiden Verumapplikationen häufiger als unter Plazebo. Unter Buspiron wurden insgesamt weniger Nebenwirkungen festgestellt als unter Bromazepam (sowohl nach akuter wie nach subchronische Gabe). Die drei Nebenwirkungsprofile waren unterschiedlich. Am Tag nach der subchronischen Administrationsperiode (mit einem Drittel der subchronischen Dosierung am Untersuchungstag) wurde für alle Behandlungen ein Rückgang der Nebenwirkungshäufigkeit gegenüber der Erstgabe festgestellt.

    >