Pharmacopsychiatry 1989; 22(2): 71-75
DOI: 10.1055/s-2007-1014581
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Relations between Psychotic Symptoms and Serum Prolactin Levels

Beziehungen zwischen psychischer Symptomatik und Prolaktinwerten im SerumD.  Roncoroni
  • Regional Hospital for Psychiatry, Bad Schussenried, FRG
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Constantly high prolactin values during treatment with neuroleptics at least contribute to the continuance of pathological psychic symptoms. Single-drug therapy should always be the aim in long-term treatment of chronic schizophrenic patients, gynaecological disorders should be recognised in time, and an adenoma of the pituitary should be considered in differential diagnosis if the prolactin levels are permanently increased.

Zusammenfassung

Dauernd bestehende hohe Prolaktinwerte unter einer Neuroleptikatherapie sind zumindest mitverantwortlich für das Weiterbestehen einer pathologischen psychischen Symptomatik. Das Ziel einer Monotherapie in der Langzeitbehandlung chronisch schizophrener Patienten sollte immer wieder angestrebt werden, gynäkologische Störungen sollten rechtzeitig erkannt werden, und an ein Hypophysenadenom muß bei dauernd erhöhten Prolaktinwerten ebenfalls differentialdiagnostisch gedacht werden.

    >