Aktuelle Neurologie 1995; 22(1): 2-16
DOI: 10.1055/s-2007-1017881
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subarachnoidalblutung aus sakkulären Aneurysmen

Subarachnoid hemorrhage from Saccular AneurysmsE. Volles
  • Abteilung für Neurologie und Neuropsychiatrie, Klinikum Schildautal, Seesen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

The most frequent cause of spontaneous subarachnoid hemorrhage (SAH) is rupture of an intracranial saccular aneurysm in more than 60% cases. The annual incidence of such hemorrhages is 1:7000. Depending on the amount of blood which has passed into the subarachnoid cavity, the clinical symptoms range from slight headache to coma. About 40% of the hemorrhages have a fatal outcome: one half immediately and the other half as a result of complications. Besides autonomic symptoms, a general cerebral syndrome with the key symptom of reduced consciousness predominates in the acute phase of a subarachnoid hemorrhage unless a hemorrhage into the cerebral parenchyma causes focal symptoms. This syndrome is quantified both in the scale according to Hunt and Hess and in the modified Glasgow Coma Scale.

Systemic complications frequently occur after SAH. e.g. hypothalamic dysfunction with increased sympathicotonus, raised plasma catecholamine level, alterations in cardiac rhythm and the ECG, electrolyte imbalance as well as respiratory disorders. Secondary hemorrhage, early and late hydrocephalus and in particular vasospasm are serious neurological complications of SAH.

Many individual data must be taken into consideration in order to establish the optimal time for surgery of a ruptured aneurysm: clinical findings, size and location of the aneurysm and the possible presence of an intracerebral hematoma, amount of subarachnoid and intraventricular blood, early hydrocephalus, prevention of vasospasm and risk of secondary hemorrhage. Transcranial Doppler sonography is important in the control of treatment of vasospasm and management of anaesthesia. Intraoperative administration of TPA into the CSF for prevention and radiological interventions (e.g. angioplasty, superselective papaverine injection) for treatment of vasospasm are under investigation.

Zusammenfassung

Der häufigste Grund einer spontanen Subarachnoidalblutung (SAB) ist mit über 60% die Ruptur eines intrakraniellen sackförmigen Aneurysmas. Die jährliche Inzidenz solcher Blutungen liegt bei 1:7000. Abhängig von der Menge des in den Subarachnoidalraum übergetretenen Blutes reicht die klinische Symptomatik vom leichten Kopfschmerz bis zum tiefen Koma. Etwa 40% der Blutungen verlaufen tödlich, davon eine Hälfte unmittelbar, die andere Hälfte infolge von Komplikationen. Sofern nicht eine Blutung in das Hirnparenchym fokale Symptome verursacht, dominiert in der Akutphase einer Subarachnoidalblutung neben vegetativen Symptomen ein zerebrales Allgemeinsyndrom mit dem Achsensymptom Bewußtseinsminderung. Dieses Symptom wird sowohl in der Skala nach Hunt u. Hess als auch in der modifizierten Glasgow-Koma-Skala stark gewichtet.

Nach einer SAB treten häufig systemische Komplikationen auf, z.B. hypothalamische Dysfunktion mit gesteigertem Sympathikotonus, erhöhtem Plasmakatecholaminspiegel, Herzrhythmus- und EKG-Veränderungen, Elektrolytdysbalance sowie Respirationsstörungen. Gravierende neurologische Komplikationen der SAB sind die Nachblutung, der Früh- und Späthydrozephalus und besonders der Vasospasmus.

Für die Festlegung des optimalen Zeitpunktes der operativen Behandlung eines rupturierten Aneurysmas sind viele Einzeldaten zu berücksichtigen: klinischer Befund, Größe und Lokalisation des Aneurysmas und eines eventuellen intrazerebralen Hämatoms, Menge des subarachnoidalen und intraventrikulären Blutes, Frühhydrozephalus, Vasospasmusprävention und Nachblutungsrisiko. Die transkranielle Dopplersonographie ist für die Steuerung der Vasospasmustherapie und für die Narkoseführung von Bedeutung. Eine Prävention des Vasospasmus durch intraoperative TPA-Gabe in den Liquor und eine Vasospasmustherapie durch interventionelle radiologische Verfahren (z.B. Angioplastie, superselektive Papaverininjektion) sind in der Erprobung.

    >