Thorac Cardiovasc Surg 1989; 37(3): 169-173
DOI: 10.1055/s-2007-1020311
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Assessment of Two Venous Drainage Techniques in Coronary Artery Bypass Graft Surgery

Bewertung zweier unterschiedlicher venöser Drainagetechniken in der KoronarchirurgieY. Louagie, M. Gonzalez, E. Collard, A. Gruslin, M. Buche, J. C. Schoevaerdts, Ch.-H. Chalant
  • Departments of Thoracic and Cardiovascular Surgery, Anaesthesiology and Intensive Care Unit of the Catholic University of Louvain, Academic Hospital of Mont-Godinne, Yvoir, Belgium
Further Information

Publication History

1988

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

We compared the influence on immediate postoperative cardiac Performance, incidence of supraventricular tachyarrhythmia, fluid balance, and respiratory function of two methods of venous drainage during cardiopulmonary bypass (CPB). Two groups of 50 patients were studied. All 100 patients were operated electively for coronary artery bypass grafting. In group 1, cardiac drainage was achieved by using a two-stage cavo-atrial cannula, group 2 patients had drainage cannulae in the superior and inferior vena cava with caval tapes.

There were no significant differences between both groups regarding postoperative hemodynamics. Right ventricular stroke work index in groups 1 and 2 differed insignificantly. The incidence of episodes of supraventricular tachyarrhythmia were 19 in group 1 and 23 in group 2 (p NS). Peroperative fluid balance was higher in group 1, but hematocrit during CPB was in the same range. Blood gas analysis values did not differ among the groups during the first 32 hours. The average duration of assisted Ventilation was 30.3 ± 5.4 hours in group 1 and 27.8 ± 3.1 hours in group 2 (p NS).

Thus, in patients undergoing coronary artery bypass grafting with standard techniques of intermittent cardioplegia, double caval cannulation is not superior to single atrio-caval drainage as far as postoperative left and right heart Performance, and prevention of supraventricular tachyarrhythmia is concerned. Single cannulation did not increase the risk of undue hemodilution or respiratory dysfunction.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen von 2 verschiedenen venösen Drainagetechniken während der extrakorporalen Zirkulation auf die unmittelbar postoperative Herzfunktion, das Auftreten von supraventrikulären Tachyarrhythmien, die Flüssigkeitsbilanz und die respiratorische Funktion untersucht. Dazu wurden 100 Patienten, die sich einer elektiven aorto-koronaren Bypass-Operation unterziehen mußten, in 2 Gruppen mit je 50 Patienten aufgeteilt: in Gruppe 1 wurde eine zweistufen-cavoatriale Kanüle eingesetzt, in Gruppe 2 wurden sowohl obere als auch untere Hohlvene separat kanuliert und über ein Y-Stück zusammengeführt.

Ein Unterschied zwischen beiden Gruppen zeigte sich weder bei den untersuchten hämodynamischen Parametern, noch bei der Häufigkeit von postoperativ auftretenden supraventrikulären Tachyarrhythmien oder den postoperativen Blutgasanalysen. Der einzige Unterschied war ein erhöhter pulmonaler Kapillardruck in Gruppe 1 während der späten postoperativen Phase, am ehesten wohl Ausdruck einer erhöhten Flüssigkeitsgabe bei den Patienten dieser Gruppe. Der Hämatokrit war während der extrakorporalen Zirkulation in beiden Gruppen identisch.

Somit ist festzustellen, daß bei aorto-koronaren Venenbypass-Operationen unter standardisierten Bedingungen und dem intermittierenden Einsatz kardioplegischer Lösung die doppelte Cava-Kanülierung der einfachen atriocavalen Kanülierung nicht überlegen ist, soweit dies anhand der postoperativen Funktion des rechten und linken Herzens und der Verhinderung von supraventrikulären Tachyarrhythmien beurteilt werden kann. Die Einfachkanülierung erhöht nicht das Risiko einer übermäßigen Hämodilution oder einer respiratorischen Insuffizienz . Da die bikavale Kanülierung beschwerlicher, zeitaufwendiger und dadurch gefährlicher ist, bevorzugen wir die cavoatriale Kanüle.

    >