Thorac Cardiovasc Surg 1989; 37(6): 337-347
DOI: 10.1055/s-2007-1020349
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

From a Synthetic, Microporous, Compliant, Biodegradable Small-Caliber Vascular Graft to a New Artery

Über mikroporöse, anpassungsfähige, biologisch abbaubare, kleinkalibrige Gefäßprothesen als ArterienersatzB. van der Lei**, Ch. R. H. Wildevuur1
  • Department of Surgery
  • 1Department of Cardiopulmonary Surgery, Research Division, University Hospital of Groningen, The Netherlands
**B. van der Lei was awarded the Rudolf-Stich-Prize 1989 for this study.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1989

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Summary

Microporous, compliant, biodegradable vascular grafts prepared from physical mixtures of polyurethane and poly(L)lactide acid can function as temporary scaffolds for the regeneration of a new arterial wall. In this overview article, the basic ideas behind the properties and construction of these grafts, the basic mechanisms of regeneration, and the scope, limitations, and further prospectives of the use of these biodegradable grafts are reviewed and discussed among literature.

Zusammenfassung

Es wird über mikroporöse, anpassungsfähige, biologisch abbaubare Gefäßprothesen berichtet, die aus einer Mischung von Polyurethan und Poly-L-Lactid-Säure angefertigt wurden. Sie dienen als temporäres Gerüst, bis sich eine neue Arterienwand regeneriert hat. Nach Beschreibung des eigenen “Groningen-Konzeptes” wird zunächst anhand der einschlägigen Literatur eine Übersicht über die zu fordernden Eigenschaften dieser Prothesen gegeben. Sodann wird die Präparation und Konstruktion dieser neuen Prothese beschrieben. Es folgt die Darstellung der Tierexperimente: An 2-3 Monate alten Ratten mit einem durchschnittlichen Gewicht von 300 g wurde in die infrarenale Aorta eine 10 mm lange Prothese implantiert. Eine Stunde bis ein Jahr nach der Implantation wurde das Implantat entnommen und licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Anhand der verschiedenen Befunddokumentationen werden die Einheilungsvorgänge mit der Bildung einer Neointima und Neoadventitia im einzelnen dargestellt.

    >