Thorac Cardiovasc Surg 1989; 37(6): 351-354
DOI: 10.1055/s-2007-1020351
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

The Ischaemic Leg: a Long-Term Follow-Up with Special Reference to the Predictive Value of the Systolic Digital Blood Pressure - Part II: After Arterial Reconstruction

Das ischämische Bein: Verlauf und Spätresultate - Teil II: Mit arterieller RekonstruktionP. H. Nielsen, H. J. Andersen, S. Bille, P. Holstein, K. Egeblad
  • Department of Thoracic and Vascular Surgery, Department of Clinical Physiology, Aalborg Sygehus Syd, Aalborg, Denmark
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1989

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Summary

Ninetyfive patients with 122 legs with a systolic blood pressure on the big toe below 30 mmHg were the subject of arterial reconstructive surgery. Investigating the limb survival rate we found the systolic blood pressure on the big toe to be the most important predictor, whereas there was found no predictive value of the ankle pressure/index. Preoperative clinical symptoms, which are closely related to the digital blood pressure, were significant predictors of the limb survival rate: the lowpressure limb with no symptoms or intermittent claudication had a significantly higher survival rate than the limb with rest pain and/or gangrene. Following arterial reconstructive surgery the social fate of patients with threatened legs was fairly good as 83 % became fully independent.

Zusammenfassung

Rekonstruktive Gefäßchirurgie wurde an 95 Patienten mit 122 durchblutungsgestörten Beinen mit einem systolischen Blutdruck von weniger als 30 mmHg an der großen Zehe ausgeführt. Im Hinblick auf die Erhaltung der Gliedmaßen erwies sich der systolische Blutdruck an der großen Zehe als der wichtigste Prädiktor, während der Blutdruckindex am Knöchel als nicht aussagekräftig gefunden wurde. Ebenso fanden sich alle klinischen Symptome, die in enger Beziehung zum Blutdruck in der Peripherie standen, als signifikante Prädiktoren für die Erhaltung der Gliedmaßen, was bedeutet, daß Gliedmaßen mit niedrigem Druck aber keinem Symptom oder nur mäßigen Symptomen der intermittierenden Claudicatio eine wesentlich höhere Überlebensrate der Gliedmaßen aufwiesen als Gliedmaßen mit Ruheschmerz oder Nekrosen. Nach der Gefäßrekonstruktion erwies sich das soziale Schicksal der Patienten mit gefährdeten Gliedmaßen als recht gut. Es zeigte sich, daß 83 % der Patienten völlig unabhängig sich selbst versorgen konnten.

    >