Aktuelle Neurologie 1988; 15(2): 38-41
DOI: 10.1055/s-2007-1020623
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Parkinson-Therapie: Heutiges Konzept für die Anwendung von L-Dopa

Update Treatment of Parkison's Disease: Present Concept for the Use of L-DopaP.-A. Fischer
  • Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M. Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie Abteilung für Neurologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die L-Dopa-Therapie des Parkinson-Syndroms wird heute in der Kombination von L-Dopa mit einem peripher wirksamen Decarboxylasehemmer (Benserazid, Carbidopa) durchgeführt. Hierdurch können Zahl und Ausmaß extrazerebraler Nebenwirkungen minimiert werden. Die L-Dopa-Therapie ist das wirksamste medikamentöse Behandlungsverfahren beim Parkinson-Syndrom. Bei mehrjähriger Langzeitanwendung von L-Dopa werden häufig ein Nachlassen der Effektivität, eine Zunahme der Nebenwirkungen und ein verändertes Ansprechen mit Fluktuationen der Beweglichkeit beobachtet. Diese Probleme werden auf das Therapieprinzip selbst, den gleichzeitig fortschreitenden Krankheitsprozeß und die eventuelle Kombination mit zerebralen Zweiterkrankungen zurückgeführt, wobei die Bedeutung dieser Faktoren unterschiedlich eingeschätzt wird und sicher von Fall zu Fall wechselt. Die Indikation zur L-Dopa-Therapie ist von verschiedenen Faktoren, wie Schwere und Progredienz der Symptomatik, Verlaufsform, Lebensalter und sozialpsychologischen Faktoren, abhängig. Die L-Dopa-Therapie ist immer angezeigt, wenn andere Parkinsonmittel nur ungenügend wirksam sind. Es besteht zunehmend die Tendenz, L-Dopa primär mit anderen Anti-Parkinson-Mitteln zu kombinieren. Die gleichzeitige Gabe von Dopamin-Antagonisten oder MAO-B-Hemmern erlaubt die Anwendung niedrigerer L-Dopa-Dosen. In der Einstellungsphase muß L-Dopa in langsam steigender Dosierung verabfolgt und die für den jeweiligen Patienten optimale Dosierung individuell ermittelt werden. Die erforderliche L-Dopa-Dosis kann sich im Langzeitverlauf ändern, wobei in fortgeschrittenen Krankheitsstadien nicht selten eine Reduktion erforderlich wird.

Summary

Today Parkinson's syndrome is being treated by using a combination of L-dopa with a peripherally acting decarboxylase inhibitor (benserazide or carbidopa). This enables minimisation of extracerebral side effects. Levodopa therapy is the most effective drug treatment method in Parkinson's syndrome. In long-term application there has often been a reduced effectivity after several years of administration, in conjunction with enhanced side effects and changes in response associated with fluctuations in mobility. These problems are ascribed to the therapeutic principle itself, to the simultaneous progress of the disease, and to a possible combination with secondary cerebral diseases, the importance of these Factors being weighted differently by different researchers and being also different from case to case. Indication for levodopa treatment depends on various parameters, such as severity and progression of the pattern of signs and symptoms, the type of course of the disease, age of the patient and sociopsychological factors. Levodopa therapy is always indicated if other anti-Parkinson drugs are insufficiently effective. There is an increasing tendency to combine L-dopa primarily with other anti-Parkinson drugs. Combined administration of dopamine agonists or MAO-B inhibitors enables the use of reduced levodopa doses. During the adaptation period L-dopa must be administered in gradually increasing does; the optimal dose must be determined individually for each patient. The requisite L-dopa dose can change during long-term application; in advance stages it may often be necessary to reduce the dose.

    >