Aktuelle Neurologie 1988; 15(3): 86-88
DOI: 10.1055/s-2007-1020634
Aktueller Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Papillenödem bei Blutungsanämie

Papilloedema Due to Blood Loss AnaemiaK. Wessel1 , B. Leo-Kottler2
  • 1Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. Dichgans)
  • 2Augenklinik, Abteilung Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. E. Aulhorn) der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 51jährigen Patientin trat mit einer zeitlichen Latenz von wenigen Tagen nach Gastrointestinalblutung mit hochgradiger Blutungsanämie (HK 16%, Hb 5,3 g/dl) ein beidseitiges Papillenödem mit Visusverfall und Gesichtsfelddefekten auf. Der lumbale Liquordruck war normal. Pathogenetisch scheint Durchblutungsstörungen des Sehnerven infolge der Anämie (Apoplexia papillae) die entscheidende Bedeutung zuzukommen. In der Literatur wurde im Gegensatz hierzu das Papillenödem bei Anämie meist als Stauungspapille bei erhöhtem intrakraniellem Druck gedeutet. Die Früherkennung einer Anämie als mögliche Ursache eines beidseitigen Papillenödems kann dem Patienten unnötige und zum Teil eingreifende Untersuchungen ersparen.

Summary

A 51-years-old female developed papilloedema with visual loss and visual field deficits a few days after gastrointestinal bleeding with consecutive marked anaemia. Intracranial pressure, as measured by lumbar puncture, was normal. Ischaemia of the optic nerve due to the anaemia seems to represent the major factor in the pathogenesis. In the literature, papilloedema in anaemia was up to now mostly regarded as a manifestation of increased intracranial pressure. The early detection of anaemia in cases like this may save patients from many unnecessary and potentially harmful examinations.

    >