Aktuelle Neurologie 1988; 15(5): 146-148
DOI: 10.1055/s-2007-1020647
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sinusitis sphenoidalis als Ursache einer Meningitis mit Hirnnervenbeteiligung*

Sphenoiditis as a Rare Source of Meningitis and Cranial Nerve PalsyE. Löhr, G. Schwendemann
  • Röntgendiagnostisches Zentralinstitut, Neurologische Universitätsklinik Essen
* Herrn Prof. Dr. H. J. Lehmann zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Sinusitis sphenoidalis im Rahmen einer Pansinusitis als Ausgangsherd für eine basale Meningitis mit Hirnnervenausfällen ist selten. Wir berichten über einen 53jährigen Bergmann, der nach siebenwöchigen Kopfschmerzen eine Abducensparese und, zwei Wochen später, Okulomotorius-sowie Facialisparese entwickelte. Nachdem anfänglich, bei Silikotuberkulose-Verdacht mit mehreren Rundherden in der Lunge, tuberkulostatisch behandelt wurde, führte das CT schließlich zum Nachweis der Sinusitis sphenoidalis, mit Konturunterbrechung der Keilbeinhöhlenwand, und zur gezielten Therapie mit Rückbildung der neurologischen Symptomatik.

Summary

Sphenoidal sinus as part of pansinusitis rarely leads to basal meningitis with cranial nerve palsy. We report on a miner of 53 years of age who developed headache and presented with abducens nerve palsy seven weeks later, followed after two weeks by meningitis with oculomotor and facial nerve palsy. Tuberculostatic therapy was started with the tentative diagnosis of an underlying silicotuberculosis but CT scans finally revealed sphenoiditis, with discontinuity of the contour of the sphenoidal wall. The patient recovered completely after antibiotic treatment and ENT surgery.

    >