Aktuelle Neurologie 1988; 15(5): 156-160
DOI: 10.1055/s-2007-1020650
Aktuelle Therapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transplantation von Dopamin-synthetisierenden Zellen - eine neue Therapie der Parkinson-Krankheit?

Transplantation Therapy in Parkinson's Disease?W. H. Oertel
  • Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. T. Brandt) Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Transplantation von autologem Nebennierenmarksgewebe bei Parkinson-Patienten hat sich bisher therapeutisch nicht bewährt. Obwohl eine Besserung bei einigen Patienten beobachtet wird, kann nicht vorausgesagt werden, ob und wie lange welche Patienten profitieren und ob Nebenwirkungen auftreten. Das Verfahren entbehrt derzeit einer neurowissenschaftlichen Erklärung. Das Nebennierenmarksgewebe erscheint im Rahmen der Parkinson-Erkrankung mitbetroffen zu sein. Beobachtete Effekte entstammen unkontrollierten Studien und beruhen nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht auf einem dopaminergen Mechanismus. Es fehlt in der bisher einzigen post-mortem Untersuchung der Nachweis, dass Nebennierenmarksgewebe die Transplantation langfristig überlebt. Entsprechende Tierexperimente sind ernüchternd. Die Transplantation von autologem Nebennierenmark ist daher zur Zeit nicht als Therapie bei Parkinson-Patienten zu empfehlen. Hingegen sprechen die Ergebnisse der Transplantationsforschung bei Nagern und vorläufige Daten bei nicht-menschlichen Primaten für die Verwendung von Zellen des embryonalen ventralen Mittelhirnes. Entsprechende experimentelle Therapieansätze beim Parkinson-Patienten befinden sich in einer zu frühen Phase, um eine Beurteilung zu erlauben. Diesbezügliche ethische Fragen sind ungeklärt. Ob dopaminherstellende Zeil-Linien oder trophische Faktoren für dopaminerge Neurone einen Ausweg aus dem ethischen Dilemma der Transplantationsforschung und/oder eine Alternative oder Ergänzung zur heutigen und zukünftigen Pharmakotherapie darstellen können, ist in langfristiger Grundlagenforschung zu klären.

Summary

Transplantation of autologous adrenal medullary tissue in Parkinson patients has so far failed to convince as a therapeutical measure. Although improvement of neurological symptoms have been observed in some patients, it is impossible to predict which patient may benefit from it and for how long and whether complications may occur. A neuroscientific basis for the procedure is lacking. The adrenal medulla appears to be affected by the underlying disease. Observed effects are uncontrolled and can so far not be attributed to a dopaminergic mechanism. The reported only post-mortem case to date fails to provide evidence that adrenal medullary cells survive transplantation on a long-term basis. Relevant animal experiments are disappointing. Transplantation of autologous adrenal medullary tissue is therefore at present not recommended as a therapy in Parkinson's disease. In contrast, extensive basic research in rodents and preliminary data in non-human primates indicates that cells of embryonic ventral mesencephalon are an effective donor tissue. Pertaining experimental therapeutical trials in Parkinson patients are still in a very early phase. Ethical and legal issues are unresolved. Whether dopamine-synthesizing cell lines or trophic factors may offer a solution in this ethical dilemma and may represent a potential alternative and/or addition to present and future pharmacotherapy, awaits clarification by long-term basic research.

    >