Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(9): 529-531
DOI: 10.1055/s-2007-1022332
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gebärhocker - ein geburtshilfliches Risiko?

The Delivery Chair - Is it Safe?Margit Kafka, P. Riss, M. v. Trotsenburg, Z. Maly
  • Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Landeskrankenhaus Mödling bei Wien (Leiter: Prof. Dr. P. Riss)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Geburtsverlauf, mütterliche und fetale Morbidität jener 140 Frauen, die im Jahr 1992 an der Geburtshilflich-Gynäkologischen Abteilung des LKH Mödling auf dem Gebärhocker geboren hatten, wurden mit einer zufällig gezogenen Stichprobe Frauen gleicher Parität, die im Liegen geboren hatten, verglichen. Anhand der untersuchten Parameter (Dauer der Geburtsphasen, Rate der Weichteilverletzungen, des mütterlichen Blutverlusts, fetal outcome und Wundheilungsstörungen) konnten wir zeigen, daß die Entbindung auf dem Hocker weder für die Mutter noch für das Kind erhöhtes Risiko mit sich bringt, so daß der Gebärhocker eine annehmbare Alternative zur herkömmlichen Geburt im Liegen darstellt.

Abstract

During 1992,140 women out of a total of 1122 used the delivery chair at the department for obstetrics and gynaecology at the LKH Mödling. We compared them to a control group in the supine position. In order to evaluate the safety of deliveries on the delivery chair, we studied the duration of the stages of labour, rate and degree of soft tissue injuries, maternal blood loss, fetal outcome and complications in the Puerperium. The use of the delivery chair showed no increased risk to either the mother or the fetus and therefore represents an appropriate alternative to the traditional supine position for delivery.

    >