Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(11): 606-611
DOI: 10.1055/s-2007-1022350
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gardnerella vaginalis: Transport, Mikroskopie, Resistenztestung

Gardnerella vaginalis: Transport, Microscopy, Resistance TestingT. Altrichter, W. R. Heizmann
  • Institut für Virologie, Infektiologie und Epidemiologie e. V. Stuttgart (Vorsitzende: Prof. Dr. med. G. Enders)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

G. vaginalis spielt in der Ätiologie der bakteriellen Vaginose eine wichtige Rolle, daher sollte die Bedeutung des Transportsystems, der gewichteten Auswertung des Grampräparates und der Antibiotikaempfindlichkeit untersucht werden. Ein Vergleich zwischen einem einfachen (Transwab) und aufwendigen Transportmedium (Port-A-Cul) zeigte bei anspruchslosen Bakterienarten wie Enterococcus faecalis oder Escherichia coli keine Unterschiede, während für G. vaginalis die Ausbeute bei Port-A-Cul signifikant höher lag (Irrtumswahrscheinlichkeit α < 0,0001). Die standardisierte Auswertung des Grampräparates läßt einen wichtigen Schluß auf das Vorliegen einer bakteriellen Vaginose zu, es ergab sich eine Korrelation von 97,5% zwischen auffälligem Grampräparat und Isolation von G. vaginalis. Bei der Resistenztestung von 60 G. vaginalis-Stämmen lagen die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) für Metronidazol über 32 mg/l, einige Stämme zeigten eine Heteroresistenz, die eine Erklärung für In-vivo-Therapieversager sein könnte. Clindamycin und Erythromycin waren mit MHK zwischen 0,016 und 0,19 mg/l wesentlich aktiver; die In-vitro-Resistenzentwicklung war für Clindamycin langsamer als für Erythromycin. Schlußfolgerung: Der Einsatz eines aufwendigen Transportmediums zur Isolierung von G. vaginalis ist notwendig; die gewichtete Auswertung des Grampräparates gibt zusätzliche wichtige Informationen; bei Therapieversagern mit Metronidazol sollte Clindamycin eingesetzt werden.

Abstract

G. vaginalis is an important pathogen in the aetiology of bacterial vaginosis. Therefore, we investigated the influence of transport systems in isolation, a scoring system for Gram stains, and susceptibility to antimicrobial agents. The comparison between a simple (Transwab) and a sophisticated (Port-A-Cul) system showed no differences with regard to for instance Enterococcus faecalis or Escherichia coli; however, isolation of G. vaginalis, a fastidious microorganism, was significantly higher (α < 0.0001) in Port-A-Cul. There was a strong correlation (97.5%) using the scoring system indicating bacterial vaginosis and isolation of G. vaginalis. The minimal inhibitory concentrations (MIC) of metronidazole for 60 strains of G. vaginalis were higher than 32 mg/l, some strains showing heteroresistance. This phenomenon may be an explanation for treatment failures. Clindamycin and erythromycin were much more active, with MIC's between 0.016 and 0.19 mg/l, in-vitro development of resistance being slower for clindamycin than for erythromycin. Conclusions: (I) for isolation of G. vaginalis, a sophisticated transport system is mandatory; (II) a scoring system for Gram staining is helpful in diagnosis of bacterial vaginosis; (III) in patients with metronidazole treatment failures, clindamycin should be used.

    >