Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(5): 300-304
DOI: 10.1055/s-2007-1022844
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzreduzierung nach pelvi/-laparoskopischen Eingriffen durch Einblasen von körperwarmem CO2-Gas (Flow-Therme)

Pain Relief after Pelvi/-Laparoscopic Interventions by Insufflation of CO2 Gas at Body Temperature (FLOW-THERME)K. Semm1 , W.-D. Arp2 , M. Trappe2 , D. Kube2
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Michaelis-Hebammenschule (Direktor: o. Prof. Dr. med. Dr. med. vet. h. c. Kurt Semm, FRCOG (Ed), FICS [hon.])
  • 2Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Wawersik)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach pelviskopischen Eingriffen werden intraabdominale Schmerzen, Schulterschmerzen und Tachykardien beobachtet. Neuere Veröffentlichungen machen hierfür eine durch das verwendete CO2-Gas erzeugte Hypothermie verantwortlich. Die Problematik der Erwärmung von CO2-Gas wird physikalisch ausführlich erläutert. Die Erwärmung von Kohlensäuregas auf 37 °C im Wärmeschlauch der WISAP®-Flow-Therme vermindert nicht nur eine intraoperative Hypothermie (beobachtet bis zu 28 °C intraabdominal und 34 °C rektal), sondern auch das Auftreten von Tachykardien (Minderung von 40% auf 11 %). Aus der Erwärmung resultiert desweiteren ein verminderter CO2-Gasverbrauch, was auch ökologisch von Bedeutung ist. Aufgrund der insgesamt verbesserten postoperativen Allgemeinbefindlichkeit der Patientinnen resultiert eine signifikante Senkung des postoperativen Schmerzmittelbedarfs um 31 %. Die physikalischen Gesetze und Daten erlauben den Anschluß der WISAP®-Universal-Flow-Therme an alle bekannten CO2-Gasinsufflatoren. Das Spülwasser als zusätzlicher Faktor einer Hypothermie soll auf 40 °C vorgeheizt sein (WISAP®-Wasserbad).

Abstract

Intraabdominal pain, shoulder pain and tachycardia are observed after pelviscopic interventions. Recent publications blame this on hypothermia caused by the CO2 gas used. The authors discuss in detail the physics of the problems connected with the heating of CO2 gas. The heating of carbon dioxide gas to 37 °C in the heating tube of the WISAP®-Flow-Therme will not only reduce intra-operative hypothermia (down to 28 °C intra-abdominally and 34 °C in the rectum) but also the occurrence of tachycardia (reduced by 40% to 11%). Heating will also result in reduced CO2 consumption, which is also of ecological significance. As a result of the overall improvement of the female patients' perception of pain there is a significant reduction in postoperative palliative medication required by 31%. The physical laws and data permit fitting the WISAP® Universal Flow Therme to all commercially available CO2 gas insufflators. The rinse water, as an additional factor causing hypothermia, should be preheated to 40 °C (WISAP® water bath).

    >