Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(6): 355-361
DOI: 10.1055/s-2007-1022854
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nichtinvasiver Serum-Test (NIS) zur pränatalen Erfassung von Morbus Down, anderen chromosomalen Anomalien und offenen Neuralrohrdefekten

Eine prospektive StudieNoninvasive Serum Test (NIS) for Screening Down's Syndrome, other Chromosomal Anomalies and Open Neural Tube DefectsA Prospective StudyChr. Zwahr1 , P. Voß2 , G. Kistner3
  • Klinikum Schwerin (Ärztl. Direktor: Dr. Wöstenberg)
  • 1Frauenklinik (Chefarzt: Prof. Dr. E. Petri)
  • 2Inst. f. Nukl. Med. (Komm. Chefarzt: Dr. B. Höwner)
  • 3Inst. f. Patholog. (Chefarzt: Dr. G. Wittstock)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Untersuchungszeitraum vom 1.9.90 - 31.7.93 wurde der sogenannte Triple-Test (NIS) bei 5071 zufällig ausgewählten Schwangeren zur Risikoerkennung von chromosomalen Anomalien und offenen Neuralrohrdefekten eingesetzt. Die Serumproben wurden durch niedergelassene Frauenärzte aus dem Raum Westmecklenburg und Nordwestbrandenburg bereitgestellt. Die Laboranalytik berücksichtigte die besonderen Konzentrationsverhältnisse der zu prüfenden Parameter AFP, HCG und UE3 zwischen der 15. und 20. SSW. Sie erfolgte radioimmunologisch mit Tests, die speziell an die Konzentrationsverhältnisse des 2. Trimesters angepaßt waren und zentral nur in einem Labor. Die Berechnung des statistischen Down-Risikos durch die multifaktorielle Verknüpfung der gemessenen Parameterwerte mit dem mütterlichen Alter erfolgte mit der Alpha-Software von Wald. Schwangere mit einem ermittelten positiven Risikofaktor ≥ 1: 250 wurden in der Fachambulanz für pränatale Diagnostik weiterbetreut. Hier erfolgten auch nach nochmaliger ultrasonographischer Feinuntersuchung die Amniozentese und die Bereitstellung des zytogenetischen Untersuchungsmaterials. Unter den 5071 Schwangeren waren insgesamt 21 Schwangerschaften mit fetalen Anomalien. Davon wurden 5 Trisomie 21, 3 Trisomie 18, 1 Trisomie 13, 2 Triploidien, 4 offene Neuralrohrdefekte, 1 gonosomales Mosaik und 1 Gastroschisis richtig erkannt. Nicht erkannt wurden 1 Trisomie 21, 1 Trisomie 18 und 2 offene Neuralrohrdefekte. Bei dem gewählten Risikogrenzwert von 1:250 des NIS zur Erkennung des Morbus Down betrugen die Sensitivität 83,33% bei einer Spezifität von 92,68%, der prädiktive Wert eines positiven Testergebnisses 1,33% und der prädiktive Wert eines negativen Testergebnisses 99,98%. Die Effizienz des NIS für Trisomie 21 lag bei 92,66%. Darüber hinaus ermöglichte der NIS die angeführte Erkennung von Trisomie 13 und 18 und von offenen Neuralrohrdefekten. Seine gesundheitspolitische Bedeutung erweist sich bei verantwortungsvollem Einsatz und Beachtung erforderlicher Voraussetzungen als unbestritten.

Abstract

Between September 1st 1990 and Juli 31st 1993, 5071 pregnant women were screened prospectively by the “triple-test”, including maternal serum a- fetoprotein, human chorionic gonadotropin and unconjugated oestriol in order to detect chromosomal anomalies and open neural tube defects. The serum samples were collected in collaboration with the obstetricians of the region of West-Mecklenburg and North- West-Brandenburg. Laboratory testing using radioimmunoassays was performed between weeks 15 and 20 of gestation, all serum specimens being investigated in only one Institution. The original alpha-software from Wald et al. was the basis for calculating the Statistical risk for Down's Syndrome. Pregnant women with a high risk for Down's Syndrome (cutoff ≥ 1:250) were taken care of in a special outpatient clinic including procedures like amniocentesis and fetal blood sampling. Amongst 5071 pregnant women, 21 fetal anomalies were seen. Five cases of Down's Syndrome, three of trisomy 18, one trisomy 13, two cases of triploidy and four cases of open neural tube defects, one 46 xy/45 x mosaic karyotype and one case of gastroschisis could be diagnosed correctly. One case of trisomy 21, one case of trisomy 18 and two open neural tube defects showed false negative results. Using the cutoff of 1: 250 for prenatal detection of Down's Syndrome and performing ultrasound routinely to determine gestational age, the sensitivity of the “triple-test” was 83.33% having a specificity of 92.68%. The predictive value of a positive test for prenatal diagnosis of Down's Syndrome was 1.33%. In addition, the “triple-test” includes the chance for prenatal detection of trisomy 13 and trisomy 18 and cases of open neural tube defects. These findings confirm the efficiency of hCG, uE3 and α-fetoprotein and maternal age in the Screening for chromosomal anomalies, whereas precise collection of data and close cooperation with the laboratory are prerequisites.

    >