Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(8): 444-449
DOI: 10.1055/s-2007-1022877
Endokrinologie/IVF

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß der Tubensterilisation auf die Ovarialfunktion*

Influence of Tube Sterilisation on Ovarian FunctionM. Kusche, K. Reusch-Kusche, W. Neuhaus, K. H. Kemper
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Direktor: Universitätsprofessor Dr. A. Bolte)
* Herrn Prof. Dr. med. A. Bolte zum 65. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Zyklusstörungen sowie das vorzeitige Auftreten klimakterischer Symptome werden als Spätkomplikationen nach verschiedenen Eileitersterilisationstechniken diskutiert. Als Ursache für dieses als “post tubal ligation-syndrome” bezeichnete Krankheitsbild wird eine Störung der Ovarialfunktion angesehen. Die vorliegende Untersuchung soll zur Klärung der Frage beitragen, ob die Tubensterilisation mittels bipolarem Hochfrequenzstrom den Ablauf der Perimenopause beeinflussen kann. Untersucht wurden 109 Patientinnen, die im Zeitraum von 1980 bis 1984 an der Universitäts-Frauenklinik Köln mit Hilfe dieser Technik laparoskopisch sterilisiert worden waren. Als Vergleichskollektiv dienen 103 Probandinnen, bei denen zuvor weder eine Tubensterilisation noch eine Hysterektomie durchgeführt wurde. Das Alter der Frauen lag in beiden Untersuchungsgruppen zwischen 36 und 51 Jahren. In persönlichen Interviews wurden die Patientinnen beider Kollektive bezüglich des Auftretens von Zyklusstörungen, klimakterischer Symptome und Beginn der Menopause im Sinne einer Querschnittsuntersuchung befragt. Gleichzeitig erfolgten zur Beurteilung der endokrinologischen Situation Blutentnahmen zur Bestimmung von FSH, und 17-Beta-Östradiol. Die Ergebnisse der Untersuchungen waren wie folgt:

  1. Menstruationsstörungen, klimakterische Symptome treten nach Tubensterilisationen in der Perimenopause (bipolarer Elektrokoagulation) nicht häufiger auf als in einer gleichaltrigen Kontrollgruppe.

  2. Die hier untersuchten sterilisierten Patientinnen zeigen im Vergleich zu einem Kollektiv nicht operierter Frauen weder ein frühes Auftreten von Zyklusstörungen und ovariellen Ausfallerscheinungen im Sinne von klimakterischen Beschwerden noch ein vorzeitiges Eintreten der Menopause.

  3. Durch Hormonanalysen konnte festgestellt werden, daß bezüglich der endokrinologischen Parameter in der Perimenopause keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Kollektiven bestehen. Insbesondere konnte gezeigt werden, daß weder ein vorzeitiges Ansteigen von FSH noch ein frühes Abfallen der 17-Beta- Östradiolspiegel bei sterilisierten Patientinnen in der Perimenopause auftritt. Der Kreuzungspunkt zwi schen FSH und E2 (Kreuz des Klimakteriums) liegt in beiden Kollektiven bei 47 Jahren.

Abstract

Disturbances of menstrual cycle, as well as premature onset of climacterial Symptoms, are discussed as late complications of diverse techniques of tubal Sterilisation. A disturbance of the ovarian function is regarded as cause for the disorder known as “posttubal ligation Syndrome”. This study should help to clarify if tubal Sterilisation via bipolar high-frequency current influences the course of perimenopause. 109 patients were examined, who had been sterilised by this technique at the Department of Gynaecology and Obstetrics of the University of Cologne during the period 1980 to 1984. 103 patients formed the comparison group, all of whom had neither undergone tubal Sterilisation nor hysterectomy. The age of these women of both groups ranged between 36 and 51. Patients of both groups were interviewed personally with regard to cycle irregularities, climacteric Symptoms, and onset of menopause in the form of transverse examination. Simultaneously, blood tests were performed to establish the endocrinological status, and to examine FSH and 17-beta-oestradiol levels. Summing up, this study led to the following conclusions:

  1. Menstrual disturbances, climacteric Symptoms after tubal Sterilisation during perimenopause do not occur more frequently than in a comparative group of the same age.

  2. In comparison with a group of women with no surgical history, neither did cycle anomalies and ovarian deflciency Symptoms in terms of climacteric complaints occur earlier, nor did early onset of menopause take place more often in this examined group of sterilised women.

  3. Hormone analysis could not establish any significant differences between both groups in respect of endocrinological parameters in the perimenopause. It can be shown that is neither a premature elevation of FSH nor an early decrease of 17-beta-oestradiol levels of sterilised patients in the perimenopause.

The crossover point of crossing between FSH and E2 (cross of climacterium) lies with both groups at the age of 47.

    >