Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(8): 479-488
DOI: 10.1055/s-2007-1022885
Zur Diskussion gestellt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über inhumane Praktiken der Frauenheilkunde im Nationalsozialismus und ihre Opfer

Untersuchung zu konkreten EreignissenOn Inhuman Practices in Gynaecology and their Victims in Germany During National Socialist RuleA Study of Concrete EventsM. Stauber*, G. Kindermann**
  • I. Frauenklinik des Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. G. Kindermann)
* Teile dieser Publikation wurden auf der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie, 24. - 27. 2. 1993, in Berlin vorgetragen und in einem Seminar diskutiert.** Zum Gedenken an meinen Vater, Dr. Med. Wilhelm Kindermann, Chefarzt der Geburtsh.-Gynäkolog. Abteilung des St. Marienkrankenhauses Düsseldorf-Kaiserwerth (1936 - 1940 und 1945 - 1966)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die deutsche Frauenheilkunde hat sich u.E. ihrer Geschichte im 3. Reich bisher nicht ausreichend gestellt. Dafür lassen sich objektiv Belege anführen, denn wann und wo hätte sie sich z.B. nach 1945 der vielen tausend Opfer der inhumanen Praktiken wie Zwangsabbruch von Schwangerschaften, Zwangssterilisierung u.a. thematisch und ärztlich angenommen? Die konkrete Erinnerung an Zwangssterilisationen, Schwangerschaftsabbrüche gegen den Willen der Frauen, unterlassene Hilfeleistungen und problematische Ansätze in Forschung und Lehre unterblieb in den letzten 50 Jahren fast völlig. Dies war auch die Auffassung der meisten derzeitigen Direktoren von deutschen Universitätsfrauenkliniken, die um ein Meinungsbild zum Thema Frauenheilkunde und Nationalsozialismus gebeten wurden. Jetzt nach einem Zweigeneratioi, enabstand erscheint eine Bearbeitung der in ihrer Bedeutung immens unheilvollen Gynäkologie mit weniger Schuld- und Schamgefühl möglich. Dabei soll der Akzent auf das Schicksal der damaligen Opfer gelenkt werden. Die konkrete Erinnerung erlaubt allerdings nicht ein Verschweigen der Rolle von Ärzten, die als Täter in diese inhumanen Praktiken des Nationalsozialismus verstrickt waren. Aufgeführte Daten aus einer psychosomatisch orientierten Untersuchung von Opfern verdeutlichen, daß die konkrete Erinnerung an diese Gynäkologie im Nationalsozialismus in mehrfacher Weise auch eine Chance darstellt. So ist es z.B. möglich, durch die Aufarbeitung von Patientenschicksalen im eigenen Bereich eine „späte Entschuldigung“ zu signalisieren. Ein gynäkologisch-psychosomatisches Gutachten verhilft zudem z.B. zwangssterilisierten Frauen zu einer finanziellen Unterstützung, die endlich seit 1980 auch gesetzlich geregelt und abrufbar ist. Die früheren Krankenakten zeigen allerdings sehr wohl, daß es sich bei der inhumanen Gynäkologie des 3. Reiches nicht nur um ein kollektives Problem an sich, sondern ebenso um ein Versagen des individuellen Gewissens zahlreicher Frauenärzte gehandelt hat. Der Umgang mit dieser Thematik kann unsere eigene Sensibilität für psychosomatische und ethische Fragestellungen steigern und der Wiederholung einer inhumanen Frauenheilkunde entgegenwirken.

Abstract

In our opinion German gynaecology has failed to adequately face what came to pass during the Nazi period. This can bo proved objectively, for there is no evidence that, after 1945, gynaecology had in any way carcd to take noticc - eilher thematically or medically - of the thousands of victims of inhuman practices such as forced terraination of prcgnancy, compulsory Sterilisation and the likc. During the past 50 years recollections of enforced sterilisations, compulsory abortions, deliberate and lience criminal negligence and problematic approaches in rescarch and teaching were almost completely banished from the area of conscious awareness and largely suppresscd or silently ignored. Most of the medical directors of Departments of Gynaecology of German universitics shared this view whenever they were questioned on the connections between gynaecology and Nazism. Now that two generations have passed it seems possiblc to examine and explore with less guilt feelings and shame the immensely fateful röle of gynaecology in that context. Accent should be on the fate of the victims ofthat period. To bring back these events to memory, however, does not permit to conccal the part played by the physicians commitüng of these inhuman Nazi crimes. Data collected from a psychosomatically oriented examination of victims exemplify that to concretely recall gynaecology during Nazism al-so offers a chance in several respects. One of the possibilities in this context is to signal “late apology” and regret to palients who had been victims, in one's own area of work, after one has psychically worked over their fate. Besidcs, a gynaecological-psychosomatic expertise will help e.g. that compulsorily sterilised women are granted financial aid that has at long last beeome a legal possibility and can be applied for since 1980. However, the relevant patient records do show very clearly that the inhuman practice of gynaecology during the so-called “Third Reich” was not only a collective problem but equally due to a failure of the individual conscience of numerous gynaecologists. Working over this complex may enhance our own sensitivity for psychosomatic and ethic problems and coimteract any likelihood of a recurrence of an inhuman gynaecology.

    >