Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(2): 80-83
DOI: 10.1055/s-2007-1023557
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetverschluß mit Kolposuspension bei komplizierter Rezidivinkontinenz

Modified Use of a Magnetic Urethral Closure Device with Colpsuspension in Complicated Recurrent IncontinenceA. D. Grüneberger
  • Gynäkologisch/Geburtshilfliche Abteilung des Krankenhauses Wangen/Allgäu (Chefarzt: Prof. Dr. A. D. Grüneberger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei dem technisch einfachen Magnetverschluß für die Rezidiv-Harninkontinenz der Frau wird ein bogenförmiger Magnet fest mit der Symphyse verbunden. Dieser liegt unmittelbar vor der Harnröhre. Ein zweiter Magnet wird für die Zeit in die Scheide eingeführt, in der Kontinenz erwünscht ist. Die dazwischenliegende Harnröhre wird so abgedichtet. Diese Methode wird in der vorliegenden Untersuchung durch die Kolposuspension über die Magnetoberkante erweitert. 12 der so operierten Patientinnen waren postoperativ kontinent, 10 als Folge der Kolposuspension, 2 Frauen in ausreichendem Maße durch das zusätzliche Einführen des Intravaginalmagneten. Bei Rezidiv-Inkontinenz mit funktionsloser Urethra und fehlendem Deszensus ist die dargestellte Methode mit Kolposuspension über die Magnetoberkante des Implantates wegen der geringen Komplikationen und der sehr guten Kontinenzrate als eine äußerst geeignete Behandlungsmethode bei komplizierter Rezidiv-Streßinkontinenz zu empfehlen. Diese Operationsmethode ist gut durchführbar, das Ergebnis überzeugend.

Abstract

The magnetic sphincter consists of a bow shaped retropubical implanted magnet, fixed on the inner rim of the symphysis. Another removable magnet is installed in the vagina, both gently closing the urethra. 31 patients with severe recurrent stress incontinence after repeated operations (hypotone urethra x¯ = 17 cm H2O upp rest, x¯ = 59 years) were operated on with the magnetic sphincter system. 16 patients have been operated with this method, getting a curing rate of 12.4 continent patients do not use to vaginal magnet because of complaints. This system has now been modified. The modification described herein consists of a colposuspension over the upper edge of the implanted magnet. With this modification, 12 of the patients became continent, 10 resulting from the colposuspension alone, 2 became adequately continent with the additional intravaginal magnet. The idea of a colposuspension over the upper edge of the magnetic implant is convincing by its success in recurrent stress incontinence, and gives the possibility to increase the continence rate by using the intravaginal magnet. The operation is easy to perform and the result effective.

    >