Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(2): 102-107
DOI: 10.1055/s-2007-1023562
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchung zur Entwicklung der Dopplerparameter in fetalen und mütterlichen Gefäßen 10 Tage vor bis 10 Tage nach errechnetem Geburtstermin

Study on the Development of Doppler Parameters in Foetal and Maternal Vessels Ten Days Before to Ten Days After Scheduled Date of ParturitionCh. Sohn1 , W. Stolz2
  • 1Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Bastert)
  • 2Praxis für ambulantes Operieren und Pränataldiagnostik München Sektion für Pränatale und Gynäkologische Ultraschalldiagnostik und Therapie (Leiter: PD Dr. Ch. Sohn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Dopplersonographie vermag eine fetale Gefahrensituation prospektiv abzuschätzen. Sie eignet sich daher im 3. Trimenon zur Kontrolle der Risikoschwangerschaft. Unsicherheit besteht im Einsatz der Dopplersonographie zum Zeitpunkt der Entbindung, da zum einen kaum Daten über das Verhalten der Dopplerparameter unmittelbar vor der Geburt existieren und zum andern die geburtshilfliche Konsequenz aus pathologischen Werten nicht klar ist. Deshalb untersuchten wir 45 unauffällige Schwangerschaften vom 10. Tag vor dem errechneten Geburtstermin bis zum 10. Tag danach. Bei 20 Patientinnen registrierten wir die Dopplerparameter 4 Tage vor der Geburt bis zum Einsetzen regelmäßiger Wehen. Dabei zeigte sich einheitlich eine Verminderung des enddiastolischen Blutflusses in der fetalen Aorta - abzulesen am Anstieg des Resistance-Index bei gleichzeitigem Rückgang des Resistance-Index in der fetalen Karotis als Ausdruck einer Kreislaufzentralisation. Da das Fetal outcome bei allen Kindern unauffällig war, muß diese Verschiebung der Dopplerparameter unmittelbar vor der Geburt als physiologisch angesehen werden. Die Befunde deuten darauf hin, daß eine physiologische Plazentainsuffizienz vorliegt. Da sich die Parameter in den uterinen Gefäßen nicht geändert haben, spielt sich die Insuffizienz wohl direkt in der Plazenta ab. Es darf spekuliert werden, ob diese relative Minderversorgung der geburtsauslösende Faktor ist. Eine klinische Konsequenz ist aus den pathologischen Dopplerwerten um den Geburtstermin also nicht zu ziehen, CTG-Kontrollen sind wohl angezeigt. Die vorliegenden Ergebnisse rechtfertigen die Aussage, daß um den Geburtstermin die Indikation zur Dopplersonographie nureingeschränkt gegeben ist und die CTG-Untersuchung von größerer Wichtigkeit zu sein scheint.

Abstract

Doppler sonography can help to assess a foetal risk Situation prospectively. This procedure is therefore well suited for the screening of risk pregnancies in the 3rd trimenon. The role of Doppler ultrasound at delivery is still controversial, since, on the one hand, no data on the behaviour of Doppler parameters directly at the onset of delivery are available, and on the other hand the obstetric consequences from pathological findings are not clear. For this reason, we observed 45 normal pregnancies from the 10th day prior to the date of confinement till the 10th day post partum. In 20 patients we registered Doppler parameters from 4 days before until the onset of true labour. In all these cases, a reduction of the end-diastolic blood flow in the foetal aorta was found, which became evident by the increase of the resistance index to pathological values. Concomitant decrease of the resistance index in the foetal carotid artery was typical for a circulatory system. Since foetal outcome was normal in all newborn, this change in Doppler parameters directly at the beginning of labour must be considered as physiological. The findings suggest a physiological placental insufficiency. Since however, parameters in the uterine vessels did not show any changes, the insufficiency has its probable origin in the placenta. From these fmdings, one might speculate, that the supply deficiency is the labour inducing factor. No clinical consequence can thus result from pathological Doppler data found in patients directly prior and after delivery. Cardiotocographic screening is necessary. The results of this study show, that there is only a limited indication for Doppler sonography shortly before and after delivery and CTG monitoring seems to be of greater importance.

    >