Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(3): 174-178
DOI: 10.1055/s-2007-1023576
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gemeprost Vaginal-Suppositorien versus intrazervikale Sulproston-Gel-Applikation zum Zervixpriming im I. Trimenon

Eine tonometrisch kontrollierte VergleichsstudieGemeprost Vaginal Pessaries versus Intracervical Application of Sulprostone Gel for Cervical Priming in First Trimester Pregnancy - A Tonometric Controlled Comparative StudyD. Kulenkampff, W. Rath, W. Kuhn
  • Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kuhn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven randomisierten Studie wurden je 20 Primi- und Plurigravidae mit Schwangerschaftsabbruch im I. Trimenon zum präoperativen Zervixpriming entweder 50 μg Sulproston-Tylose-Gel intrazervikal oder ein 1 mg Gemeprost-enthaltendes Zäpfchen vaginal appliziert. Im Mittel 6 h bzw. 3,2 h nach der Prostaglandingabe erfolgte die Curettage. Zur Objektivierung des Primingeffektes wurde die zur Überwindung des Zervikalkanals erforderliche Kraft mittels eines speziell entwickelten Tonometers vor der Applikation sowie vor dem operativen Eingriff in Newton gemessen. Beurteilt wurden die freie Durchgängigkeit des Zervikalkanals, die maximale Dehnbarkeit bis zu einer Kraft von 10 N sowie der Dehnungszuwachs nach lokaler Prostaglandin-Applikation. Zur individuellen Schmerzabschätzung diente eine modifizierte visuelle Analogskala. Bei keiner Patientin trat im Applikations-Curettageintervall ein Abort auf. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Untersuchungsgruppen hinsichtlich der freien Durchgängigkeit und der maximalen Dehnbarkeit, der Dehnungszuwachs war nach Anwendung von Gemeprost signifikant größer als nach intrazervikaler Sulproston-Gel-Applikation. Die visuelle Analogskala ermöglichte bei Patientinnen mit Schmerzen eine individuelle Schmerzabschätzung; allerdings ergaben sich für beide Untersuchungsgruppen keine Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit kontraktionsbedingter Unterbauchschmerzen, gastrointestinale Nebenwirkungen traten nicht auf. Bei vergleichbarer Effizienz der Methoden liegt der Vorteil der Gemeprost-Anwendung in dem einfachen Applikationsmodus und der kurzen Einwirkungszeit, allerdings sind die Kosten für eine Applikation ca. 6fach höher als die für eine Sulproston-Gelgabe.

Abstract

In a prospective, randomised study, 40 primi- and plurigravidae were treated either intracervically with 50 μg Sulprostone gel or vaginally with a pessary containing 1 mg Gemeprost in order to soften the cervix prior to first trimester termination of pregnancy. Curettage was performed on average 6.0 and 3.2 hours, respectively, after Prostaglandin administration. For objective demonstration of the priming effect, the force required for dilatation of the cervical canal was measured in Newton by a special tonometer before Prostaglandin treatment and before Operation. The free passability of the cervical canal, the maximal dilatability with a force of 10 N and the increase in dilatability after local Prostaglandin application were measured. A modified visual analogue scale was used to evaluate the subjeetive pain experience. During the time between administration and curettage, no abortion oecurred in any of the patients. There were no statistically significant differences between both groups regarding the free passability and the maximal dilatability, however, the increase in dilatability was significantly greater in the Gemeprost group. The Visual analogue scale allows the patient to quantify, at least to some extent, her experience of pain, but there were no differences in the rate of uterine cramps between both groups; gastrointestinal Symptoms did not oecur. Both methods were found to be equally efficient; the advantages of Gemeprost are the ease of administration and the short application-curettage interval; however, the cost for one Gemeprost application is nearly 6-fold higher than that of one Sulprostone gel application.

    >