Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(12): 685-690
DOI: 10.1055/s-2007-1023624
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantitative Bestimmung von fetalem Fibronektin im Zervikovaginalabstrich: ein neuer Marker zur Beurteilung des Frühgeburtsrisikos bei vorzeitiger Wehentätigkeit

Quantitative Determination of Fetal Fibronectin in the Cervicovaginal Smear: A New Marker for Assessing Premature Birth Risk in Case of Premature LabourM. Hampl, K. Friese, I. Hofmann, F. Melchert
  • Frauenklinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. F. Melchert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen vaginaler Infektion und vorzeitigen Wehen ist vielfach publiziert worden. Trotzdem ist die Pathogenese und Diagnostik zur Abschätzung eines erhöhten Frühgeburtsrisikos ein weitgehend noch ungelöstes Problem, da es keinen sicheren Marker zur Früherkennung und Selektionierung von gefährdeten Patientinnen gibt. Fetales Fibronektin (fFN) ist ein von den fetalen Membranen produziertes Matrixprotein, das im Fruchtwasser in hohen Konzentrationen vorkommt, im Zervixabstrich bei gesunden Schwangeren jedoch nur in 3-4% nachweisbar ist. Erst bei einer im Rahmen einer subklinischen aszendierenden Infektion des unteren Eipols in Gang gesetzten Andauung von Chorion/Amnion oder bei Auftreten von desintegrativen Kräften am unteren Eipol bei Wehentä tigkeit wird diese Substanz in der Zervikovaginalflüssigkeit nachweisbar. In einer prospektiven klinischen Studie wurde bei 43 Patientinnen mit vorzeitigen Wehen, 15 Patientinnen mit vorzeitigem Blasensprung und 20 Kontrollschwangeren fFN quantitativ im Zervikovaginalabstrich bestimmt, wobei bei 16 Patientinnen mit Langzeittokolyse eine Verlaufsbeobachtung über mehrere Wochen möglich gewesen war. Von den 34 zur Endauswertung gelangten Patientinnen mit vorzeitigen Wehen haben 14 (41,2%) eine Frühgeburt entwickelt, wobei 13 einen positiven fFN-Abstrich boten (Testsensitiviät 92,4%). Von den insgesamt 13 Patientinnen mit negativem Abstrich erlitt nur 1 Patientin eine Frühgeburt, d.h. bei negativem Abstrich kommt es mit einer Wahrscheinlichkeit von 92% zur Geburt am Termin. Bei der Verlaufsbeobachtung wurde bei 8 Patientinnen ein positiver Wert für fFN erhoben, alle 8 haben vor bzw. in der 37. SSW entbunden. Die 15 Patientinnen mit vorzeitigem Blasensprung hatten hochpositive fFN-Abstriche mit einer mittleren fFN-Konzentration von 967,3 ng/ml. Von den 20 Kontrollschwangeren hatten 18 einen negativen fFN-Nachweis (< 75 ng/ml). Alle Patientinnen haben am Termin entbunden. Die quantitative Bestimmung von fetalem Fibronectin im Zervixabstrich bei Patientinnen mit vorzeitigen Wehen erwies sich als sehr guter Marker zur Abschätzung des Frühgeburtsrisikos, bei positivem Nachweis konnte die Frühgeburt in den meisten Fällen trotz Tokolyse nicht verhindert werden.

Abstract

There is a well-known correlation between scending infection and preterm labour. Nevertheless, up to now an exact method to identify patients which are at high risk for preterm labour does not exist. Fetal fibronectin is an extracellular matrix protein, which is produced by fetal membranes. High concentrations are present in amniotic fluid, but not in cervical secretions in uncomplicated pregnancies (only in 3-4%). lf there is an inflammatory mediated damage to fetal membranes (amnion / chorion) or a mechanical disruption caused by preterm contractions, fetal fibronectin should be released into the cervix and vagina. A prospective clinical study measuring quantitatively the content of fFN in cervicovaginal secretions in patients with preterm labour (n = 43), preterm rupture of membranes (n=15) and 20 controls was undertaken. In 16 patients frequent specimen could be obtained over a period of several weeks. 14 of the 34 patients with preterm labour, which could be observed until delivery, delivered before term (< 37. WOP). In 13 fFN was present in a concentration > 75 ng/ml (sensitivity: 92,4 %). 13 patients were negative for fFN and only one of these patients delivered before term (92% chance of torn delivery in absence of fFN in cervicovaginal fluids). In 8 patients with beta-adrenergic treatment fFN was present. All patients delivered before term. The 15 patients with PROM had very high concentrations of fFN with a medium concentration of 967,3 ng/ml. 18 of the 20 control patients were negative for fFN (< 75 ng/ml), 2 had a slightly elevated concentration of 84 and 85 ng/ml. All delivered at term. In summary, the quantitative measurement of fFN in cervicovaginal fluids in patients with preterm contractions is a reliable diagnostic method to detect patients at high risk for preterm labour. If fFN is present, preterm labour will occur in most cases.

    >