Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(3): 101-108
DOI: 10.1055/s-2007-995244
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand der Psychotherapieforschung bei schizophrenen Patienten

Current Status of Psychotherapy Research for Schizophrenic PatientsP.  Müller
  • Psychiatrische Universitätsklinik Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

After a preponderance of psychoanalytically orientated individual psychotherapy, family therapy dominated in recent years, in most cases of limited duration. Family therapy proved very helpful in unburdening relatives and deemotionalising familiar surroundings. Earlier studies demonstrated the significance of family therapy for relapse prevention, but controlled studies could not show that these methods were more effective than careful neuroleptic medication. Time-limited group psychotherapy was also criticised for lack of controlled studies. Though these modalities were shown to be effective in individual cases, long-lasting and relapse-preventing effects could not be shown. Psychological therapies lasting for only some months obviously overcharge patients in some cases and may occasionally even have counterproductive effects.

Psychotherapeutic modalities consisting of long-term individual therapy and additional cognitive or behaviour therapy in combination with individually dosed neuroleptic medication seemed to be more effective. Improvement of psychopathology and behaviour modifications may be achieved as well as a reduction of relapses in re-hospitalisation. Long-term psychotherapy is necessary to alleviate underlying vulnerability, to improve self-confidence, coping with illness, and compliance. The results of recent studies on this issue are presented and therapeutically effective features are discussed.

Zusammenfassung

Nach früherer analytisch orientierter Einzeltherapie wurden über viele Jahre familientherapeutische Ansätze durchgeführt, meistens zeitlich befristet. Sie sind außerordentlich hilfreich zur Entlastung der Angehörigen und zur Versachlichung des familiären Klimas. Ihre Effizienz bezüglich der Rezidivprophylaxe beim Patienten erschien zwar nach früheren Studien besser als ohne Familientherapie, hielt aber methodenkritischer Überprüfung oft nicht stand und ist nicht günstiger als unter sorgfältiger Medikation. Ähnlich kritisch wird befristete Gruppentherapie mit Patienten gesehen. Bei einzelnen positiven Auswirkungen sind überdauernde und rezidivprophylaktische Effekte unsicher. Therapieverfahren von einigen Monaten Dauer überfordern Patienten offenbar manchmal und haben gegenläufige Effekte.

Sinnvoller und wirksamer sind integrierte Therapieansätze auf der Basis langfristiger Einzeltherapie und mit zusätzlicher kognitiver und Verhaltenstherapie in Verbindung mit individuell dosierter Neurolepsie. Damit lassen sich am ehesten sowohl psychopathologische und Verhaltensbesserungen erreichen als auch Reduktionen von Rezidiven und Rehospitalisierungszeiten. Zur Linderung grundlegender Vulnerabilität, zur Besserung des Selbstwerterlebens, der Krankheitsbewältigung und der Compliance ist langfristige Therapie notwendig. Ergebnisse neuerer Studien dazu werden vorgestellt und die therapeutisch wirksamen Einflüsse erörtert.

    >