Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(3): 122-132
DOI: 10.1055/s-2007-995247
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschichte des wissenschaftlichen Films in der Nervenheilkunde in Deutschland 1895-1929

History of Scientific Research Films in Neurology and Psychiatry in Germany 1895 - 1929K.  Podoll , J.  Lüning
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Neurologische Klinik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Based on a systematic journal survey, an account is given of the history of research films in neurology and psychiatry in Germany in the era of the silent film 1895-1929. In 1897, Paul Schuster of Berlin was the first who filmed patients with a variety of movement disorders. Since 1927, Otto Lowenstein of Bonn developed the method of pupillography which was based on single-frame analysis and allowed quantitative evaluation of pupillary responses. Film recordings of epileptic fits proved to be of value in the scientific study of epilepsy. The few films copies that have survived the passage of time are valuable documents of medical history.

Zusammenfassung

Anhand einer systematischen Zeitschriftenanalyse werden Aspekte und Tendenzen der Geschichte der medizinischen Kinematographie in der Nervenheilkunde in Deutschland während der Stummfilmära 1895-1929 dargestellt. Der Berliner Nervenarzt Paul Schuster führte 1897 die ersten Filme über Bewegungsstörungen bei neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern vor. Als kinematographisches Verfahren mit quantitativer Einzelbildanalyse entwickelte Otto Löwenstein in Bonn seit 1927 die Methode der Pupillographie. Filmaufzeichnungen epileptischer Anfälle erlangten Bedeutung bei der Erforschung der Epilepsie. Von den frühen Beiträgen des klinischen Stummfilmkinos sind nur wenige Filmdokumente überliefert, die wegen ihres medizinhistorischen Wertes einer filmarchivalischen Erschließung und Sicherstellung bedürfen.

    >