Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(5): 193-200
DOI: 10.1055/s-2007-995255
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Max Webers Krankheit

Recherchen zur Krankheits- und Behandlungsgeschichte um die Jahrhundertwende* Max Weber's DepressionDocuments on the History of his illness between 1897 and 1903J.  Frommer , S.  Frommer
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

This article on the German economist and sociologist Max Weber (1864-1920) continues our pathographic and psychohistoric studies on the interrelations between his life, his illness, and his work on "Protestantic Ethics and the Spirit of Capitalism". In a former paper (Frommer u. Frommer, 1993) we focussed on Weber's definition of modern society as an "iron cage" determined by Western rationalism. His theory, which shows that this cultural background demands a great amount of role conformity from the individual, converges with current psychopathological approaches on the personality of depressed patients. In the second article we report on results of our research on further personal documents, and some medical certificates by Weber's physicians. These documents demonstrate the diagnosis of a severe depression in a narcisstic and hypernomic personality.

Zusammenfassung

Der Aufsatz setzt den in einer früheren Arbeit (Frommer u. Frommer, 1993) begonnenen Versuch fort, Beziehungen zwischen Leben, Krankheit und Werk bei dem Heidelberger Nationalökonomen und Begründer der modernen deutschen Soziologie Max Weber (1864-1920) pathographisch und psychohistorisch zu erhellen. Während in der ersten Arbeit gezeigt werden konnte, daß Webers Bestimmung der durch den okzidentalen Rationalismus geprägten modernen Gesellschaft als ,,stahlhartes Gehäuse", das dem einzelnen ein hohes Maß an Rollenkonformität abverlangt, mit zeitgenössischen psychopathologischen Theorien über Strukturmerkmale depressiver Persönlichkeit konvergiert, ist die vorliegende zweite Arbeit historischer Quellenforschung gewidmet. Anhand von Selbstzeugnissen, Eintragungen in der Dienerakte und zeitgenössischen ärztlichen Gutachten kann die Diagnose Webers nun präziser als schwere depressive Krise bei einer hypernomisch strukturierten narzißtischen Persönlichkeit bestimmt werden.

    >