Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(5): 201-206
DOI: 10.1055/s-2007-995256
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines AMDP-Moduls zur Erfassung von Zwangssymptomen

Konzeptualisierung und empirische ErgebnisseDevelopment of an AMDP Module for Identification of Obsessive - Compulsive SymptomsConceptualisation and Empirical ResultsH. J. Grabe1 , V.  Hartschen1 , E.  Welter-Werner1 , A.  Thiel2 , H. J. Freyberger3 , N.  Kathmann4 , R.  Boerner4 , P.  Hoff5
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Universitätsklinik für medizinische Psychologie und Psychotherapie, Innsbruck
  • 3Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Klinikum der Hansestadt Stralsund
  • 4Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt der LMU München
  • 5Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Results of epidemiology and comorbidity studies have recently demonstrated the psychopathological relevance of obsessive-compulsive symptoms. Therefore the ,,Arbeitsgemeinschaft fur Methodik und Diagnostik in der Psychiatrie" (AMDP) has started to develop a rating scale for a quick and precise assessment of obsessive-compulsive symptoms. The actual version of the scale comprises 20 items on the dimensions "description", "distress and impairment" and "emotion and cognition". The results of a first empirical study (n = 137, psychiatric in- and outpatients) demonstrated excellent internal consistency (Cronbach's α = 0,92), a split-half reliability of 0.89 (Spearman- Brown), a test-retest reliability of r = 0.86 and good convergent validity with the Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (YBOCS) and the Hamburger Zwangsinventar (HZI). The factor analytical distribution of the 20 items revealed a 4-factor structur of the scale. The results are presented and their implications on further steps of the development of the scale are discussed.

Zusammenfassung

Aufgrund neuerer Untersuchungen ist von einer weitreichenden Bedeutung von Zwangssymptomen bei der Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen auszugehen. Die ,,Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Diagnostik in der Psychiatrie" (AMDP) entwickelt derzeit ein neues Fremdratinginstrument zur Erfassung von Zwangssymptomen, welches eine rasche und präzise Erfassung klinisch-psychopathologischer Dimensionen ermöglichen soll. Die erste Version dieses Moduls umfaßt insgesamt 20 Items auf den Dimensionen ,,inhaltliche Items", ,,Beeinträchtigung und Leidensdruck" sowie ,,emotionalkognitive" Items. Die Ergebnisse einer ersten empirischen Anwendung des Moduls an einer klinischen Stichprobe (n = 137) zeigen eine sehr gute innere Konsistenz (Cronbach's α = 0,92), eine Split-Half-Reliabilität von 0,89 (Spearman-Brown), eine Test-Retest-Reliabilität von r = 0,86 sowie eine gute konvergente Validität mit der Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (YBOCS) und dem Hamburger Zwangsinventar (HZI). Die Faktorenanalyse der 20 Items ergab eine 4-Faktoren-Struktur des Moduls. Diese Ergebnisse werden eingehend dargestellt und deren Relevanz für weitere Entwicklungsschritte des Instruments diskutiert.

    >