Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(5): 207-224
DOI: 10.1055/s-2007-995257
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Pharmacotherapy of Psychatric Disorder During Pregnancy and Breast FeedingE.  Davids , G.  Gründer , H.  Wetzel , O.  Benkert
  • Psychiatrische Klinik der Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2008 (online)

Abstract

The primary purpose of this article is to review critically the literature on the use of psychotropic medications in pregnancy and during breast feeding in order to suggest strategies for the clinical management of these periods. Use of psychotropic medications during pregnancy may cause three complications: 1. teratogenicity, 2. perinatal syndromes (neonatal toxicity), and 3. postnatal behavioural sequelae (behavioural toxicity). The literature features few well-controlled studies concerning these points, so that the available information allows only few conclusions. Exposure to certain psychotropic drugs in utero may increase the risk for some specific congenital anomalies; there is mostly no strong evidence for behavioural toxicity in children exposed to psychotropic medications. Use of psychotropic drugs during pregnancy and breast feeding may be appropriate in many clinical situations and should include thoughtful weighing of risk of pre- and postnatal exposure versus risk of relapse following drug discontinuation. The authors try to present disorder-based guidelines for psychotropic drug use during pregnancy and breast feeding and for psychiatrically ill women who wish to conceive.

Zusammenfassung

Um Richtlinien für die Durchführung der Pharmakotherapie bei Schwangeren und Stillenden, die psychisch krank sind, zu entwickeln, wurde die Literatur vergangener Jahre zu diesem Thema kritisch durchgesehen. Eine in der Schwangerschaft durchgeführte medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka kann hauptsächlich drei mögliche Komplikationen beinhalten: 1. Teratogenität, 2. Perinatalsyndrome (Perinataltoxizität) und 3. postnatale Entwicklungs- und Verhaltensstörungen (Verhaltenstoxizität). Die vorliegende Literatur läßt zu diesen Punkten nur wenige Schlußfolgerungen zu. Die pränatale Exposition gegenüber manchen psychotropen Pharmaka erhöht teilweise das Risiko für einige spezifische kongenitale Anomalien; strenge Hinweise für verhaltenstoxische Effekte gibt es für die meisten Psychopharmaka bisher nicht. Der Gebrauch von psychotropen Medikamenten während Schwangerschaft und Stillzeit wird stets ein sorgfältiges Abwägen zwischen der präund postnatalen Exposition des Kindes auf der einen Seite und dem Risiko des Rezidivs der psychiatrischen Erkrankung der Mutter nach Absetzen der Medikation auf der anderen Seite beinhalten. Die Autoren versuchen, Empfehlungen für den Einsatz von Psychopharmaka während Schwangerschaft und Stillzeit und für psychisch kranke Frauen, die einen Kinderwunsch haben, zu erarbeiten.

    >