Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(5): 225-232
DOI: 10.1055/s-2007-995258
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewältigungsorientierte Gruppentherapie für Patienten mit schizophrenen oder schizoaffektiven Störungen*

Eine explorative StudieCoping-Orientated Group Therapy for Patients with Schizophrenic or Schizoaffective DisordersAn Exploratory StudyK.  Andres , F.  Schindler , H. D. Brenner , F.  Garst , G.  Donzel , A.  Schaub
  • Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Direktion Mitte/West
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

The controlled study presented here was designed to examine the influence of the degree of structure of a coping-orientated therapy, the changes between the beginning and the end of therapy concerning satisfaction with therapy, psychopathology, attitude towards medication, coping behaviour and social variables, the effects on the days of hospitalisation within one year after the end of treatment and the relevant variables to predict the outcome twelve months later. It could be shown that patients in a relatively unstructured supportive group therapy wished to discuss topics that are very similar to those of coping-orientated therapy, that coping-orientated therapy results especially in an increase in knowledge about illness and treatment and that the therapeutic outcome after a one-year period can best be predicted by the degree of active coping strategies, social adaptation, trust in medication and cognitive variables.

Zusammenfassung

In der vorliegenden kontrollierten Studie wurde untersucht, welchen Einfluß der Grad der Strukturiertheit einer bewältigungsorientierten Therapie ausübt, welche Veränderungen sich im Lauf der Therapie abzeichnen bez. Zufriedenheit mit der Therapie, Psychopathologie, Medikamentenvertrauen, Bewältigungsverhalten und sozialen Variablen, welche Auswirkungen auf die Dauer der Rehospitalisierungen innerhalb eines Jahres nach Therapieende feststellbar sind und durch welche Prädiktoren sich das Outcome ein Jahr nach Therapieende voraussagen läßt. Es hat sich gezeigt, daß die Patienten in einer wenig strukturierten supportiven Gruppentherapie ähnliche Themen zur Sprache bringen wie in einer bewältigungsorientierten Therapie, daß eine bewältigungsorientierte Therapie im besonderen das Wissen über die Krankheit und die Behandlungsmöglichkeiten verbessert und daß das therapeutische Outcome nach einem Jahr vorwiegend durch die Ausprägung aktiver Bewältigungsstrategien, die soziale Anpassung, das Medikamentenvertrauen und kognitive Variablen voraussagbar ist.

    >