Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(7): 289-295
DOI: 10.1055/s-2007-995265
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intoxikationspsychosen durch Atropin und Skopolamin

Acute Psychosis Due to Intoxication with Atropine and ScopolamineJ.  Müller , K.  Wanke
  • Integrierter forensisch-psychiatrischer Dienst der Universität Bern Universitätsnervenklinik Psychiatrie - Psychotherapie Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Psychoses caused by an intoxication with atropine or scopolamine are rarely published. Nevertheless atropine and scopolamine were being used in the ancient civilisations and are still in use today. The intoxication is characterised by dose-dependent and substance-dependent syndrome with specific central and peripheral symptoms. Atropine and scopolamine cause a central and peripheral anticholinergic blockade of the muscarine receptor. Psychiatric symptoms include restlessness, excitement, hallucinations, euphoria, disorientation but also stupor, coma and respiratory depression.

History, pathophysiology and clinical symptoms of the intoxication due to the alkaloids of the solanaceae are presented. A review of literature is given and four own cases observed in one year are introduced.

Zusammenfassung

Die Nachtschattenalkaloide Atropin und Skopolamin sind seit der Antike in nahezu jedem Kulturkreis als Drogen gebräuchlich. Sie waren die Wirksubstanzen von Schlafschwämmen, Wahrheitstränken und Hexensalben. Auch heute noch finden Nachtschattengewächse als Rauschdrogen Verwendung.

Atropin und Skopolamin hemmen die cholinerge Nervenleitung durch Blockade des muskarinergen Azetylcholinrezeptors. Erst bei hohen Dosen werden auch die nikotinischen Rezeptoren blockiert. Bei einer Vergiftung tritt ein dosis- und substanzabhängiges Krankheitsbild mit zentralen und peripheren Symptomen auf. Im mittleren Dosisbereich stehen psychopathologische Halluzinationen im Vordergrund, die den früheren Einsatz zu religiösen und wahrsagerischen Zwecken erklären. Der bei hohen Dosen auftretende Atemstillstand führte dazu, daß insbesondere Skopolamin als ,,Mordgift" eingesetzt wurde. Wir berichten über vier innerhalb eines Jahres in Homburg aufgetretene Fälle mit Intoxikationspsychosen durch Atropin bzw. Skopolamin, verweisen auf die kulturgeschichtliche Dimension und geben eine Übersicht über die publizierten Kasuistiken.

    >