Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(9): 391-401
DOI: 10.1055/s-2007-995277
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schizophrenie und Gewalttätigkeit

Epidemiologische, forensische und klinische AspekteSchizophrenia and ViolenceEpidemiological, Forensic and Clinical AspectsT.  Steinert
  • Zentrum für Psychiatrie Weissenau, Abteilung Psychiatrie der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Recent studies confirm a significantly (several times, in fact) increased risk for schizophrenics to commit severely violent acts compared to the general population. Violent acts of minor degree and threats not followed by forensic detention are even much more common. Data on prevalence depend on study conditions, sample selection, and outcome definitions of violence. In psychiatric hospitals, too, violent and threatening behaviour seems to occur most frequently in schizophrenic patients. However, in this respect findings are inconsistent and display considerable variations across different countries and times (with increasing rates reported within the last decade). Additional risk indicators beside the diagnosis of schizophrenia are male gender, comorbidity with personality disorders, substance abuse, lack of adequate treatment and increasing social disintegration due to an unfavourable course of the illness. The violence risk does not seem to decrease with increasing age in contrast to the general population. Beyond these sociodemographic data and variables related to treatment and course of illness, psychopathological causes of violence are less evident. Even imperative hallucinations are not clearly associated with violence; systematic delusions are associated with severe violent acts, but not with the much more frequent violent acts of minor degree. Most probably, the total of psychopathological symptomatology is associated with the proneness to aggressive behaviour. Neuropsychological and biological findings are also inconsistent.

Zusammenfassung

Neuere Studien belegen eindeutig, daß Schizophrene ein gegenüber der Allgemeinbevölkerung mehrfach erhöhtes Risiko für Gewalttaten von forensischer Relevanz haben. Noch häufiger sind nicht zu strafrechtlicher Verfolgung gelangende fremdaggressive Handlungen und Drohungen leichteren Grades. Angaben zur Prävalenz hängen stark von den Untersuchungsbedingungen, der Stichprobenselektion und den Outcomedefinitionen von Gewalttätigkeit ab. Auch in psychiatrischen Kliniken scheinen schizophrene Patienten diejenige Diagnosengruppe zu sein, bei der gewalttätiges und bedrohliches Verhalten am häufigsten vorkommt. Diesbez, Befunde sind jedoch uneinheitlich und weisen erhebliche regionale und zeitliche Unterschiede (mit einer steigenden Tendenz im letzten Jahrzehnt) auf. Zusätzliche Risikoindikatoren innerhalb der Diagnosengruppe sind männliches Geschlecht, Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen, Substanzmißbrauch, fehlende Behandlung und eine zunehmende soziale Desintegration bei längerem Krankheitsverlauf. Im Gegensatz zur Allgemeinbevölkerung scheint das Risiko für Gewalttätigkeit bei schizophrenen Patienten mit steigendem Alter nicht abzunehmen. Jenseits dieser soziodemographischen, Verlaufs- und behandlungsbezogenen Indikatoren sind Ursachen im psychopathologischen Sinn weniger eindeutig faßbar. Imperative Halluzinationen lassen sich nicht in einen klaren Zusammenhang mit Gewalttätigkeit bringen, systematisierter Wahn ist mit schweren, nicht jedoch mit den sehr viel häufigeren leichteren Gewalttaten assoziiert. Am ehesten korreliert die Gesamtheit der Ausprägung der psychopathologischen Symptomatik mit der Neigung zu aggressivem Verhalten. Auch auf biologischer und neuropsychologischer Ebene sind die Befunde uneinheitlich.

    >