Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(10): 459-465
DOI: 10.1055/s-2007-995285
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung des zentralen Serotoninsystems bei Alkoholabhängigkeit und therapeutische Konsequenzen

Impact of the Central Serotonergic System on Alcoholism and Pharmacotherapeutic ConsequencesH.  Peter1 , B.  Bandelow2 , M.  Krausz1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Hamburg
  • 2Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Several studies support the assumption that the development and/or maintenance of alcoholism is due to a deficit of the central serotonergic system. But it still remains open whether the imbalance in the serotonergic functioning is due to genetic factors or whether it is a result of alcoholism. It has been hypothesised that both mechanisms interact with each other creating a vicious circle.

The efficacy of serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) in treating alcoholism supports the pathophysiological assumptions. Citalopram (40 mg) and Fluoxetine (60-80 mg) significantly reduce ethanol intake. However, treatment effects disappear after a treatment period of more than 4 weeks in most of the studies. Chronic and heavy alcoholics benefit less from treatment. Better treatment results were obtain in alcoholics with primary depression, especially with a prolonged treatment period. The promising treatment outcome in primary depressed alcoholics suggests an efficacy of SSRIs in alcoholism with primary anxiety disorders, although no data are available.

The results of the studies in this field support the following therapeutic consequences: 1. Alcoholics with primary depression should be treated with SSRIs. 2. A short-term treatment with SSRIs in primary alcoholism without comorbid psychiatric diseases can be considered, e. g. to prevent treatment drop-outs or for relapse prevention. 3. So far, treatment in alcoholics with primary anxiety disorders is not supported simply due to a complete lack of data. Studies on this problem are imperative.

Zusammenfassung

Alkoholabhängigkeit ist mit einer Dysfunktion des zentralen Serotoninsystems assoziiert. Die relevanten Arbeiten zu diesem Thema unterstützen die Annahme, daß ein serotonerges Defizit an der Entstehung und/oder Aufrechterhaltung der Abhängigkeit beteiligt ist. Letztlich ungeklärt bleibt allerdings, ob das serotonerge Ungleichgewicht ein genetischer Dispositionsfaktor oder Folge der Alkoholabhängigkeit ist. Modellvorstellungen gehen von einer Wechselwirkung beider Mechanismen im Sinne eines Circulus vitiosus aus.

Untersuchung zur therapeutischen Wirksamkeit von Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRls) auf das Trinkverhalten unterstützen die pathophysiologischen Annahmen. Citalopram in mittleren und Fluoxetin in hoher Dosierung führt bei Alkoholikern und Problemtrinkern zur Reduktion des Alkoholkonsums. Diese Wirkung scheint jedoch mit der Erkrankungsschwere und der Behandlungsdauer abzunehmen. Die meisten Studien fanden nur während der ersten vier Behandlungswochen einen therapeutischen Effekt gegenüber Plazebo. Ein deutlich besseres Therapieergebnis, auch hinsichtlich einer längerfristigen Wirkung der SSRls auf den Alkoholkonsum, fand sich bei Alkoholabhängigkeit mit primärer Depression. Entsprechende Untersuchungen bei alkoholabhängigen Patienten mit primären Angststörungen stehen noch aus.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studien legen folgende therapeutische Konsequenzen für die Behandlung der Alkoholerkrankung nahe: 1. Eine eindeutige Indikation zur SSRI-Behandlung besteht bei Alkoholabhängigkeit mit primärer Depression. 2. Bei primärer Alkoholabhängigkeit ist eine SSRI-Behandlung unter spezifischen Bedingungen in Erwägung zu ziehen, z. B. während einer Entwöhnungsbehandlung zur Verhinderung eines Therapieabbruchs oder bei Abstinenz zur zeitlich begrenzten Rückfallprophylaxe. 3. Zur SSRI-Behandlung von Alkoholabhängigkeit bei primärer Angsterkrankung kann in Ermangelung jeglicher Daten z.Z. noch keine Angabe gemacht werden. Kontrollierte Studien für diese Fragestellung sind dringend zu fordern.

    >