Laryngorhinootologie 2008; 87(4): 257-264
DOI: 10.1055/s-2007-995313
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basale auditorische Funktionen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe

Low Level Auditory Skills in School Children Attending Third and Fourth GradeM.  Ptok1 , R.  Meisen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Ptok)
Further Information

Publication History

eingereicht 2. Januar 2007

akzeptiert 12. Oktober 2007

Publication Date:
23 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Insbesondere bei Kindern mit einem verzögerten Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen werden Testverfahren zur basalen auditorischen Verarbeitung eingesetzt. Allerdings ist wenig über die Werteverteilung, die eine wesentliche Grundlage für eine Normierung solcher Tests ist, berichtet worden.

Methoden/Probanden: In einer Normwertstudie/Querschnittsuntersuchung wurden bei 200 Schulkindern der 3. und 4. Jahrgangsstufe die Frequenz- und Intensitätsunterschiedsschwellen, das temporale Auflösungsvermögen (gap detection) sowie die monaurale und binaurale Ordnungsschwelle mit einem 2-AFC-Paradigma gemessen.

Ergebnisse: Für keine der gemessenen Variablen ergab sich eine Normalverteilung. Eine bedeutsame Korrelation konnte zwischen der Frequenzunterschiedsschwelle und der monauralen Ordnungsschwelle gefunden werden. Kinder erzielen mit zunehmendem Alter bessere Ergebnisse.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der empirisch ermittelten Daten kann vermutet werden, dass die meisten Kinder schon über „gute” bis „sehr gute” und nur relativ wenig Kinder über vom Mittelwert deutlich abweichende „schlechte” basale auditorische Fähigkeiten verfügen. Offensichtlich gibt es bei den basalen auditorischen Fähigkeiten eine altersabhängige Reifung. Der Zusammenhang mit dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen bedarf weiterer Untersuchungen.

Abstract

Background: In Germany testing auditory low level skills has gained some popularity. However only few studies have provided norms. Prior to further testing we here aimed at establishing normal values for school children. Methods: Design: prospective study. Sample: School children attending 3rd and 4th grade. Dependent variables: just noticeable differences for intensity and frequency (JNDI, JNDF), gap detection (GD) monaural and binaural temporal order judgement (TOJB and TOJM). Statistics: descriptive and correlational analysis. Results: Data did not follow a normal distribution, i. e. only few children had poor results whereas the majority of children had fair to excellent results. Correlational analysis indicated some dependency among auditory low level skills as tested here. Discussion: These data are consistent with previously described data that auditory low levels maturate during development at least up to age 10. However the significance of poor results for impaired language acquisition remains unclear.

Literatur

  • 1 Fischer B, Hartnegg K. On the development of low-level auditory discrimination and deficits in dyslexia.  Dyslexia. 2004;  10 105-118
  • 2 Kronbichler M, Hutzler F, Wimmer H. Dyslexia: verbal impairments in the absence of magnocellular impairments.  NeuroReport. 2002;  13 617-620
  • 3 Ptok M. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - Erläuterungen zum „Technical report” der ASHA.  HNO. 2006;  54 6-8
  • 4 Ramus F, Pidgeon E, Frith U. The relationship between motor control and phonology in dyslexic children.  J Child Psychol Psychiatry. 2003;  44 712-722
  • 5 Ramus F, Rosen S, Dakin S C, Day B L, Castellote J M, White S, Frith U. Theories of developmental dyslexia: insights from a multiple case study of dyslexic adults.  Brain. 2003;  126 (Apr Pt 4) 841-865
  • 6 Rosen S, Manganari E. Is there a relationship between speech and nonspeech auditory processing in children with dyslexia?.  J Speech Lang Hear Res. 2001;  44 720-736
  • 7 Schaffler T, Sonntag J, Hartnegg K, Fischer B. The effect of practice on low-level auditory discrimination, phonological skills, and spelling in dyslexia.  Dyslexia. 2004;  10 119-130
  • 8 Tallal P, Miller S, Fitch R H. Neurobiological basis of speech: a case for the preeminence of temporal processing.  Ann N Y Acad Sci. 1993;  682 27-47

1 Bei Werten, die in einem bestimmten Bereich verteilt sind, kann man die Anzahl der Werte in n gleich große Teile unterteilen. Die bekanntesten Aufteilungen sind die Aufteilung in 4 bzw. 100 gleich große Teile (Quartile bzw. Perzentile). Zu besseren Übersicht wurden hier Dezile (Aufteilung in zehn Teile) gewählt. Die Perzentilen können bei Interesse beim federführenden Autor abgerufen werden.

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Ptok

Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (OE 6510)

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Ptok.Martin@MH-Hannover.de

    >