Laryngorhinootologie 2008; 87(7): 477-481
DOI: 10.1055/s-2007-995510
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewertung von Tinnitus als Gesundheitsschaden in der privaten Unfallversicherung - eine Novität

Compensation for Somatoform (Psychogenic) Tinnitus in Private Accident InsuranceO.  Michel1 , T.  Brusis2
  • 1Dienst KNO, Universitair Ziekenhuis, Vrije Universiteit Brussel (Afdelingshoofd: Prof. Dr. O. Michel)
  • 2Institut für Begutachtung, Köln (Leiter: Prof. Dr. T. Brusis)
Further Information

Publication History

eingereicht 1. August 2007

akzeptiert 11. Januar 2008

Publication Date:
20 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei einem eindeutig auf einen Unfall zurückzuführenden Ohrgeräusch ohne Hör- oder sonstigen Körperschaden kann nach Sonderregelungen einzelner privater Unfallversicherer eine Entschädigung erfolgen. Zur Feststellung des Grades der durch den Unfall hervorgerufenen Invalidität durch einen Tinnitus fehlte es bisher an geeigneten Feststellungen, wenn es galt, die psychischen Auswirkungen festzulegen.

Methodik und Ergebnisse: Die Unterscheidung in einen otogenen und einen somatoformen Tinnitus erlaubt eine Beurteilung eines Invaliditätsgrades im Sinne der privaten Unfallversicherung, wobei ein Invaliditätsgrad je nach Sachlage für einen kompensierten Tinnitus von 5 % und für einen dekompensierten Tinnitus von 10 % zusätzlich zu der körperlichen Komponente - falls vorhanden - vorgeschlagen wird.

Schlussfolgerungen: Mit dem Invaliditätsgrad von 10 % sind auch die durch einen Neurologen/Psychiater zu beurteilenden Beeinträchtigungen eines tinnitogenen Psychosyndroms mit Erschöpfungszuständen, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Ängstlichkeit, allgemeine Unruhe, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten abgedeckt.

Abstract

Background: According to special arrangements in private accident insurance, it is now possible that tinnitus as exclusive sequel (psychogenic tinnitus) can be compensated. This new situation leads to the unanswered question of how such a psychogenic (somatoform) tinnitus should be compensated in regard to the valid compensation tables. Methodology and results: The differentiation between an otogenic and somatoform tinnitus allows a judgement as defined by the general terms and conditions of the private accident insurance. An individual compensation of 5 % or of a complex, decompensated tinnitogenic psycho-syndrome 10 % of the sum insured is proposed. Conclusions: All impairment of the psychic function as exhaustion, nervous excitability, sleeplessness, depression and concentration disturbances are included in this invalidity of 10 %. In case of a tinnitogenic psycho-syndrome, the medical assessment should be done by a neurologist/psychiatrist.

Literatur

  • 1 Brusis T. Soll das Ohrensausen bei der Festsetzung der MdE für eine Lärmschwerhörigkeit berücksichtigt werden?.  HNO. 1973;  21 55-57
  • 2 Feldmann H. Untersuchungen zur Verdeckung subjektiver Ohrgeräusche - Ein Beitrag zur Pathophysiologie des Ohrensausens.  Z Laryngol Rhinol Otol. 1969;  48 528-545
  • 3 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 6. Auflage. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2006
  • 4 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF): Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitus-Schweregrades - Ergebnisse einer Multicenterstudie.  HNO. 1994;  42 166-172
  • 5 Lenarz T. Leitlinie Tinnitus der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie.  Laryngo-Rhino-Otologie. 1998;  77 531-535
  • 6 Michel O, Brusis T. lnvaliditätsgrade in der Bewertung von Tinnitus als Körperschaden in der privaten Unfallversicherung.  Versicherungsmedizin. 2007;  59 73-80
  • 7 Michel O, Brusis T. Zur Bewertung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung.  Laryngo-Rhino-Otologie. 2007;  86 27-36
  • 8 Michel O, Wienke A. Zur Beurteilung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung.  Laryngo-Rhino-Otologie. 2006;  85 204-208
  • 9 Michel O, Wienke A. Zur Kostenübernahme der stationären Hörsturzbehandlung: Was der Arzt vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung beachten sollte.  Laryngo-Rhino-Otologie. 2006;  85 354-360

Prof. Dr. med. Olaf Michel

Afdelingshoofd

Dienst KNO Universitair Ziekenhuis

Vrije Universiteit Brussel (UZ-VUB)

Laarbeeklaan 101

B-1090 Brussel

Belgien

Email: omichel@uzbrussel.be

    >