Laryngorhinootologie 2008; 87(8): 552-559
DOI: 10.1055/s-2007-995577
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Ihr Kind ist schwerhörig” – Eine Verlaufsuntersuchung zum elterlichen Befinden

„Your child is hard of hearing” – A Longitudinal Study of Parental DistressT.  Burger1 , E.  Löhle2 , B.  Richter3 , J.  Bengel4 , R.  Laszig1 , C.  Spahn3
  • 1Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde Freiburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. R. Laszig)
  • 2Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitätsklinik Freiburg (Leiter: Prof. Dr. E. Löhle)
  • 3Zentrum für Musikermedizin der Universitätsklinik Freiburg (Leiter: Prof. Dr. B. Richter und Prof. Dr. C. Spahn)
  • 4Abteilung für Rehabilitationspsychologie des Instituts für Psychologie der Universität Freiburg (Leiter: Prof. Dr. Dr. J. Bengel)
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Juni 2007

akzeptiert 1. Februar 2008

Publication Date:
24 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine kindliche Hörbehinderung wird in Modellen mit elterlicher Belastung assoziiert. Die Empirie zur Belastungsverarbeitung ist jedoch bislang sehr schmal, da nahezu ausschließlich Querschnittstudien vorliegen.

Methode: Patienten: 124 Mütter und Väter von 61 hörgeschädigten Kindern, die mit Hörgeräten erstversorgt bzw. die zu einer Cochlear-Implant (CI) Voruntersuchung vorgestellt wurden. Über zwei Jahre hinweg wurden sie zu fünf bzw. sechs Messzeitpunkten zu ihrer psychosozialen Belastung befragt. Zusätzlich wurde der Sprachstatus der Kinder erhoben.

Ergebnisse: Kurz nach der Diagnose und vor der Implantation ist die elterliche Lebensqualität (LQ) signifikant eingeschränkt. Eine zeitüberdauernde psychische Belastung wurde nicht festgestellt. Vor allem bei unklarer CI-Indikation sind Eltern in ihrem Befinden stark eingeschränkt. Soziale Unterstützung und positives Selbsterleben wirken belastungsmoderierend.

Schlussfolgerungen: Die markanten Einbußen in der LQ zu Beginn der Versorgung legen ein besonderes psychosoziales Beratungsangebot in dieser Phase nahe. Die Stabilisierung des Befindens im Laufe der Behandlung verdeutlicht, dass trotz der Behinderung eine „Alltagsnormalität” für die betroffenen Familien erreicht werden kann.

Abstract

Background: In models, hearing impairment in children is linked to parental distress. Empiric data about coping with this stress is small, however, as there are virtually only cross section studies which we can refer to. Methods: 124 mothers and fathers of 61 children with a hearing impairment, who had their first hearing aid fitted respectively, had been presented to the pre-examination for a Cochlear Implantation (CI). Over a period of two years five respectively six measurements of their psycho-social distress were taken. In addition, the speech status of the children was evaluated. Results: Shortly after the diagnosis and before implantation parental quality of life is significantly reduced. Enduring parental distress could not be established. However, particularly when the CI-indication is unclear parents were found to be negatively affected in their well-being. Social support and positive self-awareness were found to moderate parental distress. Conclusions: The significant reduction of parental quality of life at the onset of the treatment would indicates the need of special psychological support of the parents in this phase. The stabilisation of the parents' well-being over the course of the treatment signifies that a „normal every day life” can be attained for affected families despite the impairment.

Literatur

  • 1 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation.  In: Bengel J, Koch U (Hrsg). Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Heidelberg; Springer 2000: 41-68
  • 2 Quittner A L, Di Girolamo A M. Family Adaptation to Childhood Disability and Illness.  In: Ammermann RT, Campo JV (eds). Handbook of Pediatric Psychology and Psychiatry. Disease, injury and Illness, 2. Boston; Allyn and Bacon 1998: 70-102
  • 3 McCubbin H I, McCubbin M, Cauble E, Goldbeck L. Fragebogen zur elterlichen Krankheitsbewältigung: Coping Health Inventory for Parents (CHIP) – Deutsche Version.  Kindheit und Entwicklung. 2001;  10 28-35
  • 4 Quittner A L, Glueckauf R L, Jackson D N. Chronic parenting stress: moderating versus mediating effects of social support.  Journal of Personality and Social Psychology. 1990;  59 1266-1278
  • 5 Hintermair M. Kohärenzgefühl und Behinderungsverarbeitung. Eine empirische Studie zum Belastungs-Bewältigungserleben von Eltern hörgeschädigter Kinder. Heidelberg; Median-Verlag 2002
  • 6 Richter B, Spahn C, Zschocke I, Leuchter M, Laszig R, Löhle E. Psychische Belastung, Informiertheit und Behandlungserwartung von Eltern mit einem Cochlear Implant versorgten Kind.  HNO. 2000;  48 675-683
  • 7 Spahn C, Burger T, Löschmann C, Richter B. Quality of Life and Psychological Distress in Parents of Children with a Cochlear Implant.  Cochlear Implants International. 2004;  5 13-27
  • 8 Watson S M, Henggeler W H, Whelan J P. Family functioning and the social adaptation of hearing-impaired youths.  Journal of Abnormal Child Psychology. 1990;  18 143-163
  • 9 Pipp-Siegel S, Sedey A L, Yoshinaga-Itano C. Predictors of parental stress in mothers of young children with hearing loss.  Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 2002;  7 1-17
  • 10 De Maddalena H, Arold R. Die Beeinträchtigung von Eltern hörgeschädigter Kinder und die erlebte soziale Auffälligkeit der Hörschädigung.  Hörgeschädigtenpädagogik. 2001;  55 20-27
  • 11 Hintermair M. Hearing impairment, social networks, and coping: the need for families with hearing-impaired children to relate to other parents and to hearing impaired adults.  American Annals of the Deaf. 2000;  145 41-53
  • 12 Konstantareas M M, Lampropoulou V. Stress in greek mothers with deaf children.  American Annals of the Deaf. 1995;  140 264-270
  • 13 Hintermair M. Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner Bedeutung für das Belastungserleben der Eltern.  Heilpädagogische Forschung. 1998;  14 84-88
  • 14 Burger T. Psychische Belastung der Eltern schwerhöriger Kinder im zeitlichen Verlauf und im Zusammenhang mit der Hör- und Sprachentwicklung der Kinder.  (Bengel J, Jäckel WH, Hrsg). Regensburg; Roderer 2005
  • 15 Burger T. Das Freiburg-Stegener-Kreismodell zur familiären Verarbeitung der kindlichen Hörschädigung.  HörPäd. 2006;  60 132-135
  • 16 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version – Manual, 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen; Beltz; 2002
  • 17 Hessel A, Schuhmacher J, Geyer M, Brähler E. Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 2001;  47 27-39
  • 18 Bullinger M. Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung.  In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg). Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzepte, Methoden, Anwendungen. ecomed 2000: 13-23
  • 19 McCubbin H I. CHIP – Coping Health Inventory for Parents.  In: McCubbin HI (ed). Family assessment inventories for research and practice. Madison; University of Wisconsin/Madison 1987: 175-192
  • 20 Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Höll B. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform; SOZU-K22).  Zeitschrift für klinische Psychologie. 1987;  16 434-436
  • 21 Schneewind K A, Beckmann M, Hecht-Jackl A. Das FK-Testsystem Testmanual. Forschungsbericht 8.1. Institut für Psychologie, Universität München 1985
  • 22 Remschmidt H, Mattejat F. Familien-Identifikations-Test. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 23 Geers A E, Moog J S. Scales of eraly communication skills for hearing impaired children. St. Louis; Central institute for the deaf 1990
  • 24 Diehl J M, Staufenbiel T. Statistik mit SPSS Version 10 + 11. Eschborn; Klotz 2002
  • 25 Hanson M J, Hanline M F. Parenting a child with a disability: A longitudinal study of parental stress and adaption.  Journal of Early Intervention. 1990;  14 234-248

Dr. Dipl.-Psych. Thorsten Burger

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Implant Centrum Freiburg

Elsässerstraße 2N
79110 Freiburg

Email: burger@hno1.ukl.uni-freiburg.de

    >