Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(4): 123-131
DOI: 10.1055/s-2007-996378
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Zusammenhang zwischen Symptomatik und Diagnose im pharmakotherapeutischen Entscheidungsprozeß

The Connection between Symptomatics and Diagnosis in Pharmacotherapeutic Decision-MakingK.  Adelhard1 , A.  Strauß2 , H. -J. Möller2
  • 1Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie
  • 2Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Evaluation of influence of psychopathological symptoms (AMDP System) and diagnosis (ICD-9) on the choice of drug therapy (neuroleptics or antidepressants) for psychiatric in-patients was the aim of this work. Statistical analysis of 3745 patients led to three different decision-making procedures. These procedures are based on symptoms or diagnoses alone or on both symptoms and diagnosis. CART-Analysis was used for statistical analysis. Reclassification errors for neuroleptics were always larger than reclassification errors for antidepressants. The results show that both symptoms (error neuroleptics 20.2 %, respectively antidepressants 15.0%) and diagnosis (20.8%, resp. 11.9%) alone are not sufficient to explain the choice of drug therapy. Lowest error rates were gained in a hierarchical model for the choice of drug treatment where both diagnosis and symptoms were used (17.1 %, resp. 10.1 %).

Zusammenfassung

Die Untersuchung des Einflusses der psychopathologischen Symptomatik (erhoben mit dem AMDP-System) und der Diagnosen (ICD-9) auf die Wahl der medikamentösen Therapie (Gabe von Neuroleptika bzw. Antidepressiva) bei 3745 stationären psychiatrischen Patienten war Gegenstand dieser Arbeit. Für die statistische Analyse wurden drei verschiedene Entscheidungsverfahren entwickelt Zur Generierung dieser Verfahren wurden nur die Symptome, nur die Diagnosen oder beide zusammen verwendet. Zur Analyse der Einflußgrößen auf die Therapie wurde die CART-Methode benutzt. Die Zuordnungsfehler waren für die Wahl der Therapie mit Neuroleptika stets erheblich größer als für die Wahl der Gabe von Antidepressiva. Die Ergebnisse zeigen, daß weder die Symptome (Fehler Neuroleptika 20,2 % bzw. Antidepressiva 15,0 %) noch die Diagnosen (Fehler 20,8 % bzw. 11,9 %) allein ausreichen, um die Wahl der Therapie hinreichend zu erklären. Die besten Resultate zeigen sich bei der gemeinsamen Verwendung von Diagnosen und Symptomen in einem hierarchischen Modell der Therapiewahl (Fehler 17,1 % bzw. 10,1 %).

    >