Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(5): 161-167
DOI: 10.1055/s-2007-996382
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Emigration deutscher Psychiater nach England

Teil 1: England als Exilland für PsychiaterEmigration of German Psychiatrists to EnglandPart 1: England as a Refuge of Exiled PsychiatristsU. H. Peters
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

During Nazitime some 100 German psychiatrists emigrated to the U. K. and worked there for the rest of their lives or a number of years. An approximately equal number of them came into close contact with (a) the developing modern British psychiatry and (b) with psychoanalysis, which had already been established for a long time. With the exception of the Maudsley Hospital and the British Psychoanalytic Society, no groups have been established, so that there are many individual life histories of the former German psychiatrists in the U. K. In a series of papers we intend to review the movement and its consequences. Long before the emigration movement began there were already convergent evolutions in the British and German psychiatrists. The current paper studies the historical conditions encountered by the psychiatric clinicians and classical-psychiatric immigrants on their arrival in Britain.

Zusammenfassung

Etwa 100 deutsche Psychiater sind während der Nazizeit nach England emigriert und haben dort für dauernd oder für einige Jahre gewirkt. Etwa zu gleichen Teilen sind sie eine enge Verbindung (a) mit der sich eben entwickelnden modernen englischen Psychiatrie und (b) mit der bereits lange etablierten Psychoanalyse eingegangen. Außer am Maudsley Hospital und in der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft haben sich aber keine Gruppen etabliert, so daß es viele Einzelschicksale gibt. In einer Serie von Aufsätzen soll ein Überblick über die Bewegung und deren Auswirkungen gegeben werden. Lange vor der Emigrationsbewegung gab es bereits eine konvergente Entwicklung der englischen und deutschen Psychiatrie. Der Aufsatz untersucht die historischen Bedingungen, welche die klinisch und klassisch-psychiatrischen Immigranten bei ihrem Eintreffen in England vorfanden.

    >