Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(6): 205-211
DOI: 10.1055/s-2007-996387
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Getriggerte transkranielle Magnetstimulation bei höheren kognitiven Funktionen

Triggered Transcranial Magnetic Stimulation in Higher Cognitive FunctionsTh.  Kammer , M.  Spitzer
  • Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Transcranial magnetic stimulation (TMS) can be triggered and thereby allows the reversible manipulation of cortical information processing. A magnetic field is induced by a coil which produces a current which has an excitatory or inhibitory effect on the underlying cortex. Triggered TMS has been used to assess the visual system and lately the method was also applied to higher cognitive functions. The method has good spatial and temporal resolution and it can be combined with other neuroscience and experimental psychological methods. We provide an overview on TMS research and present the results of a study. Possible applications and limitations of the method are discussed with respect to basic research as well as diagnostic and therapeutic implications.

Zusammenfassung

Die getriggerte transkranielle Magnetstimulation (TMS) erlaubt die reversible kurzfristige Beeinflussung kortikaler Informationsverarbeitungsvorgänge. Durch Induktion eines Magnetfeldes mittels einer Spule wird ein Strom erzeugt, der sich entweder exzitatorisch oder inhibitorisch auf den darunterliegenden Kortex auswirkt. Die getriggerte TMS wurde zunächst am primären visuellen Kortex eingesetzt, kam jedoch in den vergangenen Jahren auch bei höheren geistigen Leistungen zur Anwendung. Die Methodik besitzt eine gute räumliche und zeitliche Auflösung und läßt sich mit anderen neurowissenschaftlichen bzw. experimentalpsychologischen Methoden sinnvoll kombinieren. Es wird eine Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Forschung gegeben und die Ergebnisse einer eigenen Untersuchung referiert. Die Möglichkeiten und möglichen Grenzen der getriggerten TMS im Bereich der Neuropsychologie und Psychopathologie werden im Hinblick auf Grundlagenforschung sowie Diagnostik und Therapie diskutiert.

    >