Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(6): 212-220
DOI: 10.1055/s-2007-996388
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflußt Dauerhospitalisierung die kardiovaskuläre Morbidität bei Schizophrenen?

Does Long-term-Hospitalisation Influence the Cardiovascular Morbidity in Schizophrenics?T.  Steinert , M.  Wolfersdorf , Hendrika  Thoma , M.  Marpert
  • Psychiatrisches Landeskrankenhaus Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Cardiovascular risk factors, electrocardiographic findings and preexisting diseases of the cardiovascular system were recorded in 90 schizophrenic patients (mean age 62.6 yrs., mean duration of hospitalisation 28.6 yrs.). The obtained data were compared with a group of depressive inpatients matched for age and sex and with corresponding data of the German population. Although among the schizophrenic patients heavy cigarette-smoking was significantly more frequent, hints for a myocardial infarction in history were found in only 3 of these patients and, in contrast, in 7 depressive patients. Systolic and diastolic blood pressure did not differ among depressive and schizophrenic subjects with mean levels in both groups being lower than in the corresponding age of the general population. Total cholesterol levels were lowest in the schizophrenics; in the depressive patients, however, lower than in the general population. There was a continual increase of cholesterol with progressive age in depressive subjects and in the general population. An adverse tendency was found in the long-term-hospitalized schizophrenics of both genders. In male schizophrenics a significant negative correlation between the duration of hospitalisation and both serum cholesterol and diastolic blood pressure could be observed. This may explain cardiovascular mortality rates in these patients which are not elevated in spite of heavy smoking and lack of movement.

Zusammenfassung

Bei 90 schizophrenen Patienten mit einem mittleren Alter von 62.6 Jahren und einer mittleren Hospitalisationsdauer von 28.6 Jahren wurden kardiovaskuläre Risikofaktoren, EKG-Befunde und bestehende Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems erhoben. Die Daten wurden mit einer nach Alter und Geschlecht parallelisierten Vergleichsgruppe akut aufgenommener depressiver Patienten sowie mit entsprechenden Daten der deutschen Bevölkerung verglichen. Obwohl die schizophrenen Patienten signifikant häufiger starke Raucher waren, fanden sich Hinweise für einen abgelaufenen Myokardinfarkt nur bei drei dieser Patienten gegenüber sieben depressiven. Systolische und diastolische Blutdruckwerte unterschieden sich bei den untersuchten Patientengruppen nicht, lagen jedoch deutlich unter Referenzwerten der Allgemeinbevölkerung in den entsprechenden Altersgruppen. Das Gesamtcholesterin war bei den schizophrenen Patienten am niedrigsten, bei den depressiven jedoch ebenfalls gegenüber der Allgemeinbevölkerung deutlich niedriger. Während die Cholesterinspiegel bei depressiven Patienten und in der Allgemeinbevölkerung mit zunehmendem Alter ansteigen, zeigte sich bei den schizophrenen Patienten beiderlei Geschlechts eine gegenläufige Tendenz. Bei männlichen Schizophrenen konnte eine signifikante negative Korrelation zwischen der Hospitalisationsdauer einerseits und Serumcholesterin und diastolischem Blutdruck andererseits gezeigt werden.

    >