Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(8): 320-326
DOI: 10.1055/s-2007-996401
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

250 Jahre englische Psychiatrie

250 Years of British PsychiatryH.  Freeman
  • London
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

The history of British psychiatry is considered from five main viewpoints: clinical practice, the institutional basis, the legislative basis, lay perspectives of mental disorder, and European influences. Its philosophical basis can be traced back to the work of the seventeenth-century philosophers, Thomas Hobbes and John Locke. In Scotland, both 'philosophy of mind' and new clinical methods flourished during its Enlightenment; the concept of 'neurosis' was developed by William Cullen. Around 1800, James Prichard's concept of 'moral insanity' became the foundation of modern work on personality disorder and psychopathy.

The psychotic illness of King George III, beginning in 1788, led to greater public sympathy for the mentally ill. Attitudes since then have varied, with 'antipsychiatry' becoming very influential in the 1960s.

By the mid-eighteenth century, specialised institutions for the mentally ill existed in a number of cities, there were also units attached to charitable general hospitals, but none of these continued after about 1830. The neglect of patients in private madhouses, prisons, and poorhouses led to increasing concern by Parliament, which resulted in the development of public asylums throughout the country. Severe legal restrictions on their activities were modified in 1930 and completely reformed in 1959.

From the mid-nineteenth century, French and German influences became increasingly strong, but British universities played no active part in psychiatry until the 1950s. Psycho-analysis did not develop strongly in Britain, where the main contribution was through translation and biography, but some leading analysts came as refugees in the 1930s - as did other psychiatrists from central Europe. Another important influence was that of Adolf Meyer at the Institute of Psychiatry, London, particularly through Sir Aubrey Lewis; physical treatment methods also came to Britain from Europe. In the second half of this century, the most important British developments have been in social psychiatry therapeutic communities, day hospitals, comprehensive district services, psychogeriatrics, etc. Academic psychiatry has also become strong since the 1960s.

Zusammenfassung

Die Geschichte der britischen Psychiatrie der letzten 250 Jahre wird im nachfolgenden unter fünf wichtigeren Gesichtspunkten dargestellt: Praxis der Psychiatrie, psychiatrische Institutionen, rechtliche Aspekte, öffentliche Meinung und Einflüsse vom Kontinent. Die philosophischen Wurzeln gehen auf das Werk von Thomas Hobbes und John Locke, den Philosophen des 17. Jahrhunderts, zurück. In Schottland gelangten während der Aufklärung die Philosophie des Denkens und neue klinische Methoden zur Blüte. William Cullen entwickelte das Konzept der Neurosen. Um 1800 entstand James Prichards Konzept des moralischen Schwachsinns und wurde zum Ausgangspunkt moderner Arbeiten über Persönlichkeitsstörungen und Psychopathie. Durch die psychotische Erkrankung von König Georg III, die 1788 das erste Mal in Erscheinung trat, entwickelte sich in der Öffentlichkeit ein stärkeres Mitgefühl für psychisch Kranke. Später verhielt sich die Öffentlichkeit unterschiedlich, der Einfluß der Antipsychiatrie war in den 60er Jahren sehr groß.

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts gab es in zahlreichen Städten eigene Institutionen für psychisch Kranke; auch an einigen Allgemeinen Krankenhäusern der Wohlfahrt gab es entsprechende Abteilungen; noch vor 1830 wurden sie jedoch alle wieder eingestellt. Die schlechte Versorgung der Patienten in Privatkliniken, Gefängnissen und Armenhäusern brachte das Parlament auf den Plan, was die Entstehung von öffentlichen Asylen im ganzen Land zur Folge hatte. Die erhebliche Einschränkung ihrer Aktivitäten durch Gesetz wurde 1930 abgemildert und schließlich 1959 in einer Reform vollständig aufgehoben.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die aus Frankreich und Deutschland kommenden Einflüsse zu, die britischen Universitäten nahmen jedoch bis nach 1950 nicht aktiv an der Entwicklung der Psychiatrie teil. Die Psychoanalyse entwickelte sich in England nicht sehr lebhaft, der wichtigste englische Beitrag bestand in Übersetzung und Biographie. Einige führende Psychoanalytiker kamen jedoch in den 30er Jahren als Flüchtlinge ins Land - wie auch weitere mitteleuropäische Psychiater. Ein anderer bedeutender Einfluß war der von Adolf Meyer auf das Institut für Psychiatrie in London, vermittelt vor allem durch Sir Aubrey Lewis; auch die somatischen Behandlungsmethoden kamen vom Kontinent nach England. In der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts beziehen sich die wichtigsten englischen Entwicklungen auf Sozialpsychiatrie, therapeutische Gemeinschaften, Tageskliniken, gemeindenahe Vollversorgung, Gerontopsychiatrie usw. Nach 1960 erstarkte auch die Universitätspsychiatrie.

    >