Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(11): 452-459
DOI: 10.1055/s-2007-996591
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Aporie der Psychopathologie: Versuch einer Metaanalyse

The Aporia of Psychopathology - A MetaanalysisD.  Sigmund
  • Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

A psychiatric differential diagnosis is first of all an eidetic typology, a taxonomy of specific types. Psychopathological effort as yet did not fully succeed to unveil the respective specificity. Therefore we may well speak of a certain aporia. By the example of the group of schizophrenias the question, inherent in the notion of aporia, is followed, if it is created by the subject itself or by the methodological approach. As a result we can show various methodical problems. The effect of these methodical problems seems to be very proper to melt away the differentia specifica, if existent and so could be valued as arguments for the possibility of a methodical aporia. Given such an aporia, another reading of the findings concerning course and outcome of schizophrenia may result. Possible perspectives to further methodical developments are suggested.

Zusammenfassung

Eine psychiatrische Differentialtypologie ist zunächst eine Wesenstypologie, eine Systematik eigen-artiger Gruppierungen, deren Erscheinungsbild jeweils in einer nicht weiter rückführbaren Weise gefärbt, durchdrungen und vereinheitlicht wird. Psychopathologischem Bemühen ist es bisher nur unvollständig gelungen, das je Spezifische explizit zu machen, so daß von einer gewissen Aporie (Weglosigkeit) gesprochen werden kann. Am Beispiel des schizophrenen Formenkreises wird der dem Aporiebegriff immanenten Frage nachgegangen, ob sie durch den Gegenstand selbst oder den methodischen Zugangsweg begründet sei. Als Ergebnis lassen sich zahlreiche methodische Probleme nachweisen. Ihr Wirksamwerden ist u.E. durchaus geeignet, die jeweilige differentia specifica, so vorhanden, gleichsam zwischen den Fingern zerrinnen zu lassen. Sie können als Argument für die Möglichkeit einer methodischen Aporie gewertet werden. Unter der Annahme einer solchen kann sich eine andere Lesart der Befundlage zum Verlauf der Schizophrenien ergeben. Mögliche Perspektiven für weiterführende methodische Entwicklungen werden genannt.

    >