Laryngorhinootologie 1998; 77(1): 3-6
DOI: 10.1055/s-2007-996923
Larynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

N.-laryngeus-superior-Parese nach Schleudertrauma*

Superior Laryngeal Nerve Paresis after Whiplash InjuryG. Brademann, U. Reker
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Klinikums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
* Auszugsweise vorgetragen anläßlich der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Aachen, 18. - 22. Mai 1996.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Zerrung der Nn. laryngei superiores durch Schleudertrauma wurde bislang in der Literatur verneint, obwohl nach den anatomischen Grundlagen und dem Mechanismus des Schleudertraumas eine solche Schädigung naheliegend scheint. Patient: Ein 58jähriger, sängerisch ausgebildeter Patient bemerkte nach einem schweren Schleudertrauma einen Verlust der Kopfstimme. Eine HNO-ärztliche lupenendoskopische Untersuchung des Kehlkopfes ergab einen unauffälligen Befund. Die phoniatrische Untersuchung zeigte einen klaren Verlust der Kopfstimme im Stimmfeld als eindeutigen Hinweis auf eine Parese der Nn. laryngei superiores. 3 1/2 Monate nach dem Schleudertrauma hatte sich die Parese vollständig erholt und der Patient hatte eine weit überdurchschnittlich leistungsfähige Stimme mit sehr gutem Tonhöhenumfang. Schlußfolgerung: Die Parese der Nn. laryngei superiores ist im vorliegenden Fall u.E. durch eine Zerrung beim Schleudertrauma verursacht. Es wird vermutet, dass diese Schädigung bisher meistens übersehen wurde. Es ist deshalb empfehlenswert, in Zukunft bei Schleudertraumen älterer Patienten eine exakte phoniatrische Diagnostik zu veranlassen, vor allem wenn unklare Stimmbeeinträchtigungen bestehen.

Summary

Background: The current literature rejects the possibility of strain of the superior laryngeal nerves by whiplash injury. However, due to the anatomic situation and the mechanism of the whiplash injury this damage does not seem unlikely. Patient: A 58-year-old male patient, who was a trained singer, complained of a loss of his head voice following a major whiplash injury. Indirect laryngoscopy revealed no unusual findings. The Phoniatrie examination showed a loss of the head voice in the vocal field indicating paresis of the superior laryngeal nerves. Three and one-half months after the whiplash injury, the paresis had completely receded and the patient had a voice well above average with an excellent frequency range. Conclusion: In the case presented the paresis of the superior laryngeal nerves could have been caused by a strain of the nerves during whiplash injury. A complete and exaet phoniatric diagnosis can be recommended for elderly patients complaining of an altered voice following whiplash injury.

    >