Laryngorhinootologie 1998; 77(2): 85-88
DOI: 10.1055/s-2007-996938
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypopharynxkarzinome und Radikaloperation - kann man auf die Kehlkopftotalexstirpation verzichten?

Is Total Laryngectomy Always Necessary for the Treatment of Hypopharyngeal Cancer?R. Chilla, B. Heitmann
  • HNO-Klinik des ZKH St.-Jürgen-Straße, Bremen (Direktor: Prof. Dr. R. Chilla)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Patienten mit Hypopharynxkarzinomen haben eine schlechte Prognose. Inwieweit diese Prognose von der operativen Radikalität (grundsätzlich Kehlkopftotalexstirpation - auch Kehlkopfteilentfernungen) abhängt, wollten wir anhand unseres Patientengutes aus den Jahren 1977 bis 1990 klären helfen. Methoden: Von 1984-1990 wurden in der HNO-Klinik des ZKH St.-Jürgen-Straße in Bremen 46 Patienten mit Hypopharynxkarzinomen behandelt und 5 Jahre nachkontrolliert. Alle Patienten wurden bestrahlt. Zusätzlich erfolgte mit Ausnahme von 3 Patienten die chirurgische Behandlung der Lymphabflußwege. Der Primärtumor wurde bei 14 Patienten allein bestrahlt (Gruppe 1), bei 32 Patienten zusätzlich operativ entfernt. Dies gelang 14mal durch Teilresektionen des Hypopharynx bzw. des Kehlkopfes (Gruppe 2), 15mal nur zusammen mit der Kehlkopftotalexstirpation (Gruppe 3). Mit deutlichem Überwiegen der Tumorstadien III und IV unterscheidet sich die Zusammensetzung der Gruppe 1 und 3 nicht. In der Gruppe 2 hingegen finden sich vorwiegend die Tumorstadien I und II. Ergebnisse: Die 5-Jahres-Überlebensrate für alle Patienten beträgt 37%, für die Gruppen 1, 2 und 3 jeweils 31%, 58% und 28%. Diskussion: Diese Werte sind günstiger als die aus den Jahren 1977-1983, gewonnen an 49 Patienten, bei denen aber in allen Fällen mit der Operation des Primärtumors auch der Kehlkopf entfernt und auf die Neck dissection verzichtet wurde, wenn nur eine Bestrahlung des Primärtumors erfolgte: 19% für alle Patienten, 11% für die allein strahlentherapierten und 33% für die zusätzlich chirurgisch behandelten. Schlußfolgerung: Wir halten daher eine geringere operative Radikalität gegenüber dem Hypopharynxkarzinom für gerechtfertigt.

Summary

Background: Patients with hypopharyngeal carcinoma have a poor prognosis. In reviewing patients treated at our clinic from 1977 to 1990, we wanted to find out how this prognosis is influenced by the degree of surgical radicality (total vs. partial laryngectomy). Methods: From 1984 to 1990, 46 patients with carcinoma of the hypopharynx were treated at the ENT department of ZKH St.-Jürgen-Straße in Bremen and followed up for 5 years. All patients had been treated by radiotherapy and all, except 3 patients, had had additional surgery of the lymph nodes. In 14 patients the primary tumor had been only irradiated (group 1), and in 32 patients it had been removed by surgery (groups 2 and 3). Surgical removal of the primary tumor had been combined with partial resection of the hypopharynx and of the larynx only (group 2) or with total laryngectomy (group 3). There were no differences in tumor stages between groups 1 and 3, which comprised mainly stages III and IV. Stages I and II were overrepresented in group 2. Results: The 5-year survival rate was 37% for all patients, and for groups 1, 2 + 3, 2 and 3, 31%, 40%, 58%, and 28%, respectively. Discussion: These results are superior to those obtained between 1977 and 1983 for 49 patients who had been treated either by excision of the primary tumor combined with laryngectomy, or by irradiation alone, without neck dissection. The respective 5-year survival rates were 19% for all patients, 11% for the group of radiotherapy alone, and 33% for patients undergoing additional surgery. Conclusion: In our opinion less radical surgical procedures are justified for the treatment of hypopharyngeal cancer.

    >