Laryngorhinootologie 1998; 77(6): 342-346
DOI: 10.1055/s-2007-996985
Ultraschall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der farbkodierten Duplexsonographie bei der interstitiellen Lasertherapie von Hämangiomen und vaskulären Malformationen*

Evaluation of the Benefit of Color-Coded Duplex Ultrasonography for Interstitial Laser Therapy of HemangiomasCh. Offergeld1 , S. M. Schellong2 , W. G. Daniel2 , K. B. Hüttenbrink1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. K.-B. Hüttenbrink)
  • 2Medizinische Klinik II (Direktor: Prof. Dr. W. G. Daniel) (Arbeitsbereich Angiologie) des Universitätsklinikums „Carl Gustav Carus” der TU Dresden
* Auszugsweise vorgestellt auf der 68. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, 7.-11.5.1997 in Nürnberg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der interstitiellen Lasertherapie kutaner und mukokutaner Hämangiome sowie vaskulärer Malformationen stützt sich die vorbereitende Diagnostik überwiegend auf den klinischen Befund und die B-Bild-Sonographie. Die Farbduplexsonographie erlaubt zusätzliche Aussagen über die Vaskularisation solcher Tumoren. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, den möglichen Nutzen dieser Information für die Therapieplanung abzuschätzen. Patienten und Methode: Es wurden 30 Patienten mit der Zuweisungsdiagnose Hämangiom in unterschiedlicher Lokalisation und Größe zuerst B-sonographisch untersucht, und daraufhin ein vorläufiges Therapiekonzept festgelegt. Nach farbduplexsonographischer Untersuchung wurde dieses Konzept überprüft und ggf. geändert. Ergebnisse: Im Vergleich zur hochauflösenden B-Sonographie erlaubt die farbkodierte Duplexsonographie eine klinisch relevante Klassifikation der Hämangiome anhand ihrer unterschiedlichen Vaskularisationsmuster (kein Fluß, lediglich passiv induzierbarer Fluß, überwiegend Gefäße mit venösem Fluß, überwiegend Gefäße mit arteriellem Fluß). Aufgrund dieser Information wurde das ursprüngliche Therapiekonzept in 53% der Fälle in Teilen oder vollständig geändert (Zweifel an der Diagnose, Änderung des operativen Zugangsweges, temporärer Verzicht auf Lasertherapie zugunsten anderer Verfahren). Schlußfolgerung: Die farbkodierte Duplexsonographie liefert über die B-Sonographie hinausgehende Informationen, die das therapeutische Handeln bei Hämangiomen entscheidend beeinflussen. Sie sollte daher fester Bestandteil der Therapieplanung werden. Die vorliegende Studie zeigt überdies ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der neuerdings für die HNO-Facharztausbildung geforderten Farbduplexsonographie auf.

Summary

Background: The diagnosis of hemangiomas and vascular malformations prior to interstitial laser therapy is principally based on clinical and B-mode ultrasonographic examination. Color-coded duplex ultrasonography provides additional information about the vascularization of these tumors. The aim of this study is to evaluate the benefit of this information for the diagnosis and treatment of hemangiomas. Patients and methods: We examined 30 patients suffering from hemangiomas of various sizes and locations. A preliminary treatment plan was developed on the basis of B-mode ultrasonographic examination. This preliminary plan was either verified or changed after obtaining color-coded duplex ultrasonographic studies. Results: In comparison to B-mode ultrasonography, color-coded duplex ultrasonography allows clinically relevant classification of hemangiomas on the basis of their vascularization (no flow, palpation-induced flow, predominantly venous flow, predominantly arterial flow). In 53% of the cases, the preliminary therapeutic plan was modified partially or wholly on the basis of this additional information (new diagnosis, change in the planned surgical approach, and favoring other initial diagnostic and therapeutic options over laser therapy). Conclusion: Color-coded duplex ultrasonography provides important additional information compared to B-mode ultrasonography and decisively influences hemangioma therapy. This imaging technique should be recommended for routine preoperative application in hemangiomas.

    >