Laryngorhinootologie 1998; 77(12): 695-699
DOI: 10.1055/s-2007-997226
Phoniatrie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interaktives computergestütztes Lernprogramm zur Diagnostik und Therapie der Rekurrensparese

Interactive Computer-based Training Program for Diagnosis and Therapy of Recurrent Nerve ParalysisA. Stehle, M. Gross
  • 1Abt. für Audiologie und Phoniatrie (Leiter: Prof. Dr. M. Gross), Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Computergestützte multimediafähige Lernprogramme sind meist visuell ansprechend und ziehen schon deshalb das Interesse auf sich. Inwieweit ein interaktives computergestütztes Lernprogramm den internationalen Qualitätsstandards für Softwareergonomie entspricht, wie stark es zum Lernen motiviert und welcher Wissenszuwachs damit erreicht werden kann, ist bisher systematisch nicht untersucht worden. Methode: Ein eigens entwickeltes interaktives Lernprogramm auf Multimediabasis evaluierten 100 Studierende der Humanmedizin des klinischen Abschnitts nach je ca. 1stündiger Programmbenutzung mittels Fragebogen. Auf einer bipolaren Antwortskala wählten sie die passende Antwort aus je fünf Detailfragen zu den Themenkomplexen Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit. Den Antworten werden Zahlenwerte zugewiesen, wobei 1 das schlechteste und 7 das beste Ergebnis darstellte. Ergebnisse: Mit Medianwerten zwischen 6,0 und 6,2 erhielten alle Teilbereiche des Abschnitts Softwareergonomie gute bis sehr gute Noten. Der zweite Teil des Fragebogens befaßte sich mit der subjektiven Einschätzung bezüglich der Vermittlung von Lerninhalten. Dabei erhielten die Bereiche „prüfungsrelevantes medizinisches Fachwissen” (Median = 6,0), „systematische Vorgehensweise ärztlichen Handelns” (Median =5,5), „sinnvoller Einsatz diagnostischer Malßnahmen” (Median =6,0), „methodische Kenntnisse ärztlicher Untersuchungen” und „Erfahrung mit selektivem Lernen” (Median je 6,0) ebenfalls gute bis sehr gute Beurteilungen. In einem Vorher-Nachher-Vergleich wurde untersucht, welchen Wissenszuwachs das Lernprogramm ermöglicht. Es konnte gezeigt werden, dass die Examensfragen von der Prüfgruppe zu einem großen Teil signifikant besser beantwortet wurden als die Kontrollfragen. Schlußfolgerung: Die vorliegende Untersuchung bestätigt, dass das beschriebene computergestützte interaktive Lernprogramm sehr gut geeignet ist, im studentischen Unterricht Wissen attraktiv zu vermitteln.

Summary

Background: With the increasing capacity of personal computers more and more multimedia training programs are becoming available which make use of these possibilities. Computer-based presentation is usually interesting because it is visually attractive. However, the extent to which computer-based training programs correspond to international standards of quality of software ergonomics has never been the subject of systematic research. Another question is how much these programs motivate learning and what increase in knowledge can be achieved by using them. Methods and results: Using a multimedia interactive training program developed in our facility, 100 medical students were asked to evaluate the program after they had been using it for about one hour. In a questionnaire they first rated suitability for the task, self-descriptiveness, controllability, conformity with user expectation, error tolerance, suitability for individualization, and suitability for learning on a bipolar scale from „- - -” to „+ + +” (in numbers 1,worst result, to 7, best result). The median values achieved were rated between 6.0 and 6.2 - software ergonomic criteria of the program ranged from good to very good. The second part was a subjective evaluation of the program's ability to deliver „medical knowledge which is relevant for the exam” (median = 6.0), „knowledge about systematic procedure in medicine” (median = 5.5), „knowledge about sensible use of diagnostic methods” (median =6.0), „knowledge about clinical methods”, and „experience with selective learning” (median = 6.0). This part was also rated good to very good. The third part of the questionnaire involved a pretest-posttest comparison. Two groups of students were asked how much benefit they had achieved by using the program. It was shown that the students were able to answer the exam questions significantly better than the control questions after they had used the program. Conclusion: This study confirms that the interactive computer-based training program is very well suited for providing knowledge in on appealing manner in an instructional setting.

    >